Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 287 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 287 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 287 -

Bild der Seite - 287 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 287 -

287 0 1 « Abendlicher Heimgarten zur Winterszeit. boden und die Wirthsstube. Schon der hüpfende Dreivierteltakt sagt gleich dem Namen, daß es ursprünglich Tanzliedchen waren, wie sie denn noch gegenwärtig bei eigentlichen Bauernunterhaltungen den Rundtanz einleiten. Der Tänzer tritt nämlich mit seinem Mädchen vor die „Spielleute" hin, wirft ein Geldstück auf den bereitstehenden Teller und singt ein Schnaderhüpfel, was als Aufforderung gilt, auf seine Kosten einen Tanz zu spielen. Nicht selten enthalten solche Liedchen Spottverse auf einen Nebenbuhler und werden so Anlaß zu Raufereien. So weit als i's aufischau, Ist der Wald grüen Und i laß zu mein' Diendl Kan andern Bub'n gieh'n. Eine noch größere Rolle spielt das Schnaderhüpfel als Trutzlied, falls sich entweder Rotten von Burschen feindseliger Dörfer begegnen oder wenn sie am Wirthshaustisch auf diese Weise einander zum „Robeln" oder „Raufen" herausfordern. Daun springen oft halbe Stunden lang die Trntzliedchen von Tisch zu Tisch, eines noch schärfer, höhnender und bissiger als das andere, bis endlich die beiden Gegner gehörig warm sind und einander „anfliegen", das heißt zu robelu beginnen. Überhaupt zeichnet sich das
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild