Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 291 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 291 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 291 -

Bild der Seite - 291 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 291 -

291 Außer den Weihnachtsliedern kommen noch die Dreikönigs- oder Sternlieder und die Adventlieder in Betracht. Diese werden nicht in der Kirche, sondern von herum- ziehenden Sängern vor und in den Häusern gesungen. Sternsinger sind gewöhnlich drei, aber es kommen auch vier heilige drei Könige vor, welche entsprechende Costüme tragen. Die Lieder behandeln meist gleich den Weihnachtsliedern die Ankunft der heiligen drei Könige und zeichnen sich ebenfalls durch große Originalität und Naivetät aus. Manche von ihnen zeigen bereits dramatische Ansätze. Vollständig dramatisch sind die Adventlieder, wenigstens jene, welche das Herum- irren von Josef und Maria vor den Thüren der hartherzigen Bethlehemiten zum Inhalt haben und davon „Herberglieder" heißen. Gewöhnlich sind die Sänger des Terzetts Josef und Maria und ein bethlehemitischer Wirth oder Hausherr. Eines beginnt: Wirth: Wer klopfet an? Josef: Zwei gar arme Leut! Wirth: Was wollt ihr dann? Maria: O gebt uns Herberg heut'. Josef und Maria: Durch Gottes Liebe wir Euch bitten Öffnet uns doch Eure Hütten. Wirth: O ueiu, nein, nein u. f. w. Dem Wirth ist gewöhnlich die rauhe Baß- stimme zugetheilt, um die Hartherzigkeit kräftig zu betonen. Von diesen dramatisch gehaltenen uud zum Theil dramatisch dargestellten Weihnachts-, Dreikönigs- und Herbergsliedern ist nur ein verschwindender Übergang zu den geistlichen Volksdramen, die in Tirol bis in die Vierziger-Jahre dieses Jahrhunderts eine große Verbreitung hatten uud deren Wiederaufleben sich gerade gegenwärtig wieder kundgibt. Man möchte es nicht glauben, an wie vielen Orten Tirols besonders geistliche Stücke aufgeführt wurden. Hatte ja doch fast jede größere Ortschaft ihre bäuerliche Bühne. Die Stoffe entsprechen entweder jenen der geistlichen Lieder oder sie sind sonst aus der biblischen Geschichte, sowie aus den Legenden genommen. Zu ersteren gehören die Nikolaus-, Weihnachts- und Dreikönigsspiele, sowie die Osterspiele. Diese wurden gewöhnlich durch wandernde „Spieler", die von Dorf zu IS» Vorderthiersee mit dem Theater.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild