Seite - 482 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Bild der Seite - 482 -
Text der Seite - 482 -
482
Verhältnisse und geistiger Beengung hat hierlands weder künstlerisches Bedürfnis; noch
künstlerisches Streben je ganz aufgehört, in den Kirchen und am landessürstlichen Hofe
fand die Kunst auch in ihrer sonstigen Verlassenheit ein Asyl.
Von Malern des XVII. Jahrhunderts, welche über die Mittelmäßigkeit hinaus-
jagen, verzeichnen wir den Schüler Palma's, Horatins Giovanelli aus Fleims, der jedoch
nur im Colorit die Meisterschaft seiues Lehrers erreichte, ferner die deutschen Maler Stefan
Keßler in Brixen, Melchior Stölzl, Michael und Kaspar Waldmann von Innsbruck und
Ulrich Glandschnigg. Stölzls und Keßlers Werke zeigen noch Reminiscenzen der älteren
deutschen Meister, dagegen gehören die übrigen ganz der neueren Kunstrichtung an.
Michael Waldmann, Hofmaler Erzherzog Leopolds zu Innsbruck, that sich im Portrüt-
sache hervor, während sein Sohn Kaspar in Kirchen und Profanbanten eine Reihe von
Deckengemälden ausführte, deren Zeichnung eine sichere Hand verräth und die durch ihr
lebhaftes Colorit wirken. Ulrich Glandschnigg von Hall, welcher bei Loth in Venedig sich
bildete, ist der erste Tiroler Maler, welcher das ihm besonders zusagende Gebiet der
Genremalerei betreten, aber auch bereits mit Geschick und Talent gepflegt hat. Seine
Vorliebe für genrehafte Darstellung macht sich selbst in seinen Historienbildern bemerkbar.
Unter Erzherzog Maximilian, wie unter Erzherzog Leopold blühte in Innsbruck
noch einmal die Erzgießerei. Das G r a b m a l Erzherzog Maximi l ians des Deutsch-
meisters (gestorben 1618) steht als Gußwerk geradezu einzig da. Seine in Erz gegossenen
gewundenen vier Säulen, umrankt von Weinlanbzweigen, welche freistehende Vögel,
Schmetterlinge und Raupen beleben, würden heute die Kunstfertigkeit des besten Gießers
in Verlegenheit bringen. Leider ist dieses in der Pfarrkirche zu Innsbruck errichtete Grabmal
im vorigen Jahrhundert sinnlos zertheilt und zur Verzierung zweier Thüren verwendet
worden. Ursprünglich trugen die vier um das erzherzogliche Grab gestellten Bronzesäulen
ein Gebälk und dieses eine in Erz tadellos gegossene Grnppe, darstellend den vor einem
Marienbilde im Gebet knieenden Erzherzog, über welchen der heilige Georg seine
schützende Hand legt, während der verderbendrohende Drache machtlos zu seinen Füßen
sich krümmt. In dem in Wiener-Neustadt uns erhaltenen Basrelief, dem ersten Entwurf
zum Grabmal, kniet der Erzherzog vor einem Marienbilde, welches jedoch bei der Aus-
führung wegblieb, da das Grabmal vor einem bereits mit einem solchen Bilde versehenen
Altar zu stehen kam. Das Grabmal, welches das Streben nach einer neuen Form zeigt,
ist das Werk des Kaspar Gras , erzherzoglichen Hosbossirers, und des Gießers Heinrich
Reinhart. DieWiege des Kaspar Gras stand zwar nicht in Tirol, jedoch dieganzekünstlerische
Entwicklung uud Existenz verdankt er diesem Lande und dessen Fürsten. Gras nnd
Reinhart sind auch die Meister eines nicht mehr znr Aufstellung gekommenen Mouumeutal-
brnnnens mit verschiedenen mythologischen Figuren und des jetzt auf dem Burgplatz zu
zurück zum
Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Tirol und Vorarlberg, Band 13
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Tirol und Vorarlberg
- Band
- 13
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1893
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 16.12 x 23.1 cm
- Seiten
- 624
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch