Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 495 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 495 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 495 -

Bild der Seite - 495 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 495 -

495 Hellweger ging als selbständiger Meister aus der Schule des Cornelius hervor, mit welchem er durch drei Sommer an der Ausschmückung der Ludwigskirche gearbeitet hatte. Nachdem er 1843 mit Steinte die Fresken im Kölner Dom ausgeführt, erhielt er mit seinem Frennde Schraudolph von König Ludwig den Auftrag, den Dom zu Speyer eben- falls mit Fresken zu versehen. In sein Heimatland zurückgekehrt, schuf er eine Reihe größtentheils religiöserGemälde, in welchen er in lebensvoller plastischer Form mit ruhiger, wohlthuender Farbe seiner edlen, frommen Empfindung Ausdruck gab. Zu seinen werthvollsten Bildern zählen das Altarblatt in Aufhofen, ein Werk von höchster An- muth, der heilige Johannes unter den Räubern, welches Bild den Höhepunkt des Meisters markirt. Alle Figuren Hellwegers sind bei sehr eorrecter Zeichnung ideal gedacht. Ein einziges Bild, die heilige Cacilia, im Besitz des Herrn von Vintler in Bruneck, zeigt einen individuellen Zug, der an das irdische Leben oder vielmehr an des Künstlers AnfenthaltinSpeyer erinnert, wo er dieses reizende Bild gemalt hat. Georg Mader, welcher zuerst bei Kaulbach, dann bei Schraudolph sich bildete und bei letzterem im Dom zu Speyer die Technik der Freseomalerei sich aneignete, schuf sei» Bestes in der Dominikus Manscht: Tcrpsich°r°. Pfarrkirche zn Brnneck, deren durch Brand zerstörte, einst von Schöpf ausgeführte Fresken er zu ersetzen berufen war. Die Fresken, Darstellungen aus dem Leben der heiligen Jungfrau, mit denen der Künstler die Kirche von Bruneck schmückte, werden mit Recht zu dem Schönsten gerechnet, was die neuere Kirchenmalerei überhaupt aufzuweisen hat. Schönheit der Form wetteifert hier mit der Strenge der Zeichnung, und in beiden erwies sich Mader als Meister. Unbeeinflußt und selbständig konnte hier der
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild