Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (1), Band 14
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (1), Band 14

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (1), Band 14

Text der Seite - 37 -

37 liegen. Infolge dessen werden sie durch Tagbaue und wenig tiefe Schachtanlagen gewonnen. Ein Tagbau, wie ihn die Dnx-Bodenbacher Eisenbahngesellschaft oder die Richard-Hart- mann-Schachte betreiben, bietet einen höchst fremdartigen Anblick. Nur wenige Meter unter Sand und Thon liegt das 20 bis 30 Meter mächtige Flötz, zwischen dessen steilen schwarzen Wänden schauerlich die Tiefe gähnt. Unten durchkreuzen den Boden Schienen- wege, auf welchen im regen Verkehr mit Braunkohlen beladene Wagenreihen (Hunde) aus den in das Flötz getriebenen Strecken zum Förderschacht geschleppt werden, indessen an allen Ecken und Enden Bergleute den freigelegten Theil des Flötzes niederzubrechen bemüht sind. Dazwischen überall Qualm und Rauch; denn die bloßgelegte Braunkohle entzündet sich so schnell wie die Lösche, und es bedarf aller Umsicht, größere Brände zn verhüten. Werden aber die Kohlen in Gegenden, wo sie sehr seicht liegen, durch Schachte uuter dem Boden hervorgeholt, da sinkt nach erfolgtem Abbau die Erdoberfläche nach. Es entstehen tiefe trichterförmige Erdfälle, Reihen davon schließen sich aneinander, ganze weite Strecken werden hierdurch unzugänglich, und Hunderte, ja tausende Hektar fruchtbares, einst in schönster Cultur stehendes Ackerland liegt als eine wild zerrissene unwegsame Wüste zwischen Dnx und Bilm und ebenso in anderen Theilen des Beckens, ohne Aussicht zu bieten, daß es jemals wieder anders werden könnte, vielmehr die Befürchtung wach- rufend, daß diese durch die sich sammelnden Tagwässer nach nnd nach versumpfenden Gebiete endlich selbst die Gesundheit der Einwohner gefährden dürften. Hier treten Acker- bau und Bergbau, die sonst so friedlich nebeneinander einhergehen, als erbitterte Feinde auf und führen einen steten Kampf, dessen Ende erst mit dem Abzug des einen der Gegner, des Bergmanns, nach erfolgtem Abbau der Kohleuflötze eintreten wird. Das Land zwischen der Eger und der Beraun. Das Land zwischen der Eger und der Beraun zerfällt in zwei Theile, einen gebirgigen, der zwischen dem Oberlauf der Eger und dem von Norden kommenden Zufluß der Mies, dem Amselbach, in der nord- westlichen Ecke des Gebietes gelegen ist, und in einen dem mittelböhmischen Hügellande angehörigen, dessen nördlicher Rand zum Thal der Eger auf ihrem Mittel- und Unterlauf und gegen das Elbe- und Moldauthal hin abfällt. Die Beraun, die bei Pilsen aus dem Zusammenfluß der Mies, Radbusa mit der Angel und Uslava entsteht, bildet dessen südliche Grenze. Das östlich vom Amselbach gelegene Gebirgsland setzt sich aus dem Duppaner Gebirge, dem Kaiserwald und dem Tepler Hochland zusammen. Letztere beiden bilden ein geologisches wie orographisches Ganzes, von denen sich das erstere nach der einen wie nach der anderen Richtung unterscheidet, wenn es mit ihnen gleichwohl innig zusammenhängt. Das Duppaner Gebirge ist, wie man aus der Karte, noch besser aus einer geologisch colorirten sieht, ein Gebirgsstock, der mit einem fast kreisförmigen Umriß
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (1), Band 14"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (1), Band 14
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (1)
Band
14
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1894
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.78 x 21.93 cm
Seiten
634
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild