Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (1), Band 14
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (1), Band 14

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (1), Band 14

Text der Seite - 41 -

41 Jenseits des Zbanwaldes bis zum Thal der Eger, Elbe und Moldau breiten sich die fruchtbaren Gefilde des ehemaligen Schlaner Kreises aus, über deren endlose Flächen man auf der Prag-Duxer Bahn von Prag bis Wrbno blickt. Wie die zahlreichen großen Zuckerfabriken deutlich verkündigen, ist dies das Hauptgebiet der böhmischen Zncker- indnstrie. Aber nicht nur die Oberfläche der Gegend um die Stadt Schlau ist, wenn auch landschaftlich nicht besonders schön ausgestattet, ein gesegnetes Stück Erde; sie birgt auch in der Tiefe bedeutende Schätze. Hier breitet sich zwischen der Moldau, Elbe und Eger einerseits, Unhoscht und dem Goldbachthal anderseits das rund 1700 Quadrat- kilometer große Kladuo-Rakonitzer Steinkohlenbecken aus, die größte Steinkohlen- ablagerung Böhmens, deren Hanptflötz 6 bis 12 Meter Mächtigkeit erreicht. Der Reisende, welcher mit der Prag-Duxer oder Bustehrader Bahn das Gebiet berührt, hat allerdings wenig Gelegenheit, auf die Bedeutsamkeit desselben aufmerksam zu werden, da nur die einzeln auf der Ebene verstreuten Schachtanlagen etwas davon verrathen. Aber ein Besuch der Bergstadt Kladuo, die allerdings etwas abseits vom gewöhnlichen Verkehrswege liegt, würde ihn anders belehren. Kladno ist infolge seiner Lage in der Mitte des Beckens der Hauptsitz der in hoher Blüte stehenden böhmischen Eisenindustrie, von deren Bedeutung die ausgedehnten Werksanlagen, Hochöfen, Gießereien und Maschinenfabriken, die hier aneinander gereiht sind, eine Vorstellung zu geben vermögen. Nordostböhmen. Kein anderer Theil des Böhmerlandes läßt sich mit der Mannigfaltigkeit des nord- östlichen Böhmens vergleichen. Ebenen und Gebirge, Kegel und Kuppen aller Art und Größe, langgestreckte Höhenzüge und Kämme, mächtige Gebirgsknoten, zerklüftete Sand- steinwelten, Thäler, Schluchten, Rinnen und Gründe begegnen dem Besucher dieser gesegneten Landschaften. Von Urgebirgen findet sich eines bei Rumburg und Hainspach, mächtiger sind der Jeschken, das Jsergebirge und der böhmische Kamm zwischen Nachod nnd Landskron, am gewaltigsten aber ist das Riesengebirge. Auf Hunderten von Kegeln und Kuppen stehen die feuergeborenen Basalte und Phonolithe zu Tage. Weit verbreitet sind die grotesken und bizarren Formen der Sandsteingebirge. Sie erinnern an die aben- teuerlichen Gestalten der Zopszeit-Bildnerei, wogegen die Kegel uud Säulen des Mittel- gebirges an die mächtigen Säulen und Spitzbogen der Gothik mahnen. Im Jsergebirge finden wir ein Seitenstück zu den wenig gegliederten, aber massigen Bauten der Jesuiten. Der Jeschken und das Riesengebirge sind von jeher mächtigen Domen mit gewaltigen Kuppeln verglichen worden. Endlich an der Adler begegnen uns bewaldete Gebirgszüge, welche unwillkürlich an eine mit Grün geschmückte Zeltstadt aus fernen Landen erinnern. Nur nebenbei sei bemerkt, daß man in unserem Gebiete auch den tiefsten und den höchsten
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (1), Band 14"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (1), Band 14
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (1)
Band
14
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1894
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.78 x 21.93 cm
Seiten
634
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild