Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (1), Band 14
Seite - 450 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 450 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (1), Band 14

Bild der Seite - 450 -

Bild der Seite - 450 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (1), Band 14

Text der Seite - 450 -

450 laden die letzte Garbe und alle Geräthe auf den Wagen, in welchen zierlich aufgeputzte Pferde mit in die Mähnen und Schweife eingeflochtenen Bändern eingespannt sind, fetzen sich oben drauf und fahren unter Jauchzen und Gesang, nicht selten mit Musik- begleitung in den Wirthschaftshof. Dort angekommen, überreichen sie den großen Ähren- kranz ihrem Dienstgeber (auf der Herrschaft dem Verwalter) und gratuliren ihm zur guten und glücklich beendeten Ernte, wofür sie dann bewirthet werden. Mit Musik uud Tanz schließt das Fest. In ähnlicher Weise wie das Erntefest wird bei Rakonitz und Lauu das Hopfen- pflückfest (äoeesnü) uud bei Meluik die Weinlese (vinvbrani) begangen. Nun hat der Landmann seine Ernte in Sicherheit gebracht und kann deren Erträgniß abschätzen und seine Jahresbilanz feststellen. Jetzt kann er sich nach der mühe- und sorgen- vollen Erntezeit einen Augenblick Ruhe vergönnen und sich gütlich thun. Eine willkommene Gelegenheit dazu bietet die Kirchweih (posviceni), ursprünglich wohl ein Familienfest, welches später zu einem Kirchenfest gestempelt wurde. Auf die Kirchweih, welche in der Regel auf einen Sonntag im Herbst fällt, kommen die Verwandten und Bekannten von fern und nah, um wenigstens einmal im Jahre beisammen zu sein, ihre Familien- angelegenheiten zu besprechen und sich gemeinschaftlich zu unterhalten. Es werden demnach für die Kirchweih großartige Vorbereitungen gemacht: gemästete Schweine, gefütterte Gänse, Enten und Hühner werden geschlachtet, ganze Haufen von Kuchen gebacken und überhaupt Alles aufgeboten, damit den Gästen nichts abgehe, so daß die böhmische Kirchweih durch die Hülle und Fülle der Speisen, in welchen da geschwelgt wird, sprichwörtlich geworden ist. Abends wird ins Wirthshans zur Musik gegangen, wo der Ortsvorsteher mit den Dorfnotabilitäten an einem besonderen Tische stül) Platz nimmt und der pantäta (Hausvater) mit seiner panimäma anch ein Tänzchen mitmacht. Sonst huldigt dem Tanze natürlich hauptsächlich die Jugend. Montag vormittags ist das „schöne" oder „goldene Stündchen" (pöknü, ?Iats, koäinka), und die aufgeputzten Mädchen eilen ins Wirthshaus, um daselbst wenigstens ein Stündchen dem Tanze zu huldigen. Das sonst üblich gewesene Köpfen des Widders und das Herabwerfen eines Ziegenbocks vom Thurme oder vom Dach des Wirthshauses lebt nur noch in der Erinnerung der älteren Generation; dagegen hat sich der Hahnschlag (stinäni kokouta) in vielen Gegenden bis zum heutigen Tage erhalten. Auf einem freien Platze wird nämlich ein Hahn an einen in die Erde eingeschlagenen Pflock gebunden und die Dorfleute stellen sich in einer Entfernung von 50 und mehr Schritt auf. Wer den Hahnschlag versuchen will, dem werden die Augen verbunden, sodann wird er um ein aufrecht stehendes Faß einigemal herumgedreht und mit einem Dreschflegel in der Hand losgelassen. Oft geht er in ganz entgegengesetzter Richtung, um aufs gerathewohl loszuschlagen, was von allgemeinem
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (1), Band 14"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (1), Band 14
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (1)
Band
14
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1894
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.78 x 21.93 cm
Seiten
634
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild