Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 8 -

8 Die gedruckten Liedersammlungen können wir von dem 1501 erschienenen böhmischen Gesangbuch der Brüderuuität an verfolgen. Die frühesten verlassen sich bezüglich der Melodie» auf die mündliche Überlieferung; sie begnügen sich damit, die Weisen durch die Textanfänge allgemein bekannter geistlicher oder weltlicher Lieder anzudeuten, und nur ausnahmsweise werden Melodien in Noten wiedergegeben. Ein großer Fortschritt in dieser Beziehung ist der böhmischen Brüdergemeinde zuzuschreiben. Sie hat überhaupt deu geistliche» Gesang stets als wichtigen Bestandtheil der Erziehung angesehen und infolge dessen die Publikationen religiöser Lieder streng überwacht uud kritisirt, hielt es also auch für ihre Pflicht, für die Bedürfnisse ihrer Gläubige» selbst z» sorge» und dies nicht, wie die übrigen Eonfessionen, dem Ermessen des Einzelnen zu überlassen. So sind z. B. gerade im Schooße der Uuität auch die Aufäuge des deutschen geistlichen Liedes in Böhmen zn suchen: 1531 ließ in Jungbnnzlan Michael Weisse (ein Schlesier ans Neiße, gestorben 1534 in Landskro») das erste deutsche Brüdergesaugbuch (157 Lieder mit »otirten Melodien) mit Genehmigung des Ältesten der Gemeinde drucken, und die Unität selbst veranlaßte später weitere Ausgaben desselben. Ein monumentales Unternehmen war aber das große böhmische Eanzionale (,?isnö clivsl betitelt, 744 Lieder mit Melodien), dessen Druck 1561 in Samter (Szamotnly in Posen) vollendet wurde. Zahlreiche Auflagen sowie kleinere Auszüge ohue Melodien folgten nuu rasch nach einander, darunter wahre Prachtausgaben, wie die Kralitzer von 1576 und 1581. Dem böhmischen Eanzionale von 1561 stellten sich schon nach fünf Jahren die deutschen „Kirchengesänge" (mit 456 Liedern) zur Seite, die gleichfalls wiederholt aufgelegt wurden. Das größte Verdienst um die Herstellung des großen Samterer Gesangbuches gebührt wohl Johannes Blahos lav , dem nachherigen Bischof der Unität (gestorben 1571), der gemeinschaftlich mit Johannes Eerny die Redaction führte. Blahoslav, ein Mährer von Geburt (aus Prerau), spielt überdies iu der Musikgeschichte der Böhmen auch aus einem anderen Grunde noch eine Nolle: er ist der erste gewesen, der ein theoretisches Werk über die Tonkunst in böhmischer Sprache geschrieben hat. Dieses Handbüchlein, das in übersichtlicher Darstellung das Nothwendigste über das Tonsystem und die Solmisation, die Kirchentöne, die Mensnralnotenschrift nnd die Taktlehre enthält, erschien 1558 (in Olmich) unter dem Titel „Musica" uud wurde schon 1569 (in Eibenschütz) znm zweiteu- male aufgelegt, erweitert durch Regel» für praktische Sänger, zu deren Nutz und Frommen, soweit sie des Lateiuischeu uicht mächtig wäre», die Schrift ja zunächst verfaßt wordeu, uud durch eine Abhandlung über Liederdichtnng und Prosodie. Blahoslavs Vorgang war offenbar anregend; schon 1561 erschien eine zweite Schrist dieser Art iu böhmischer Sprache, deren sonst unbekannter Verfasser, Johannes Josqn in , ausdrücklich sich auf das durch
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild