Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 17 -

17 Patrizier, Magister der Philosophie und Organist an der Altstädter Teynkirche", wie er sich selbst auf dem Titelblatt nennt, Thomas Bal thasar Jauovka ließ 1701 das erste musikalische Reallexikou der modernen Zeit, seinen lateinisch geschriebenen „lülavis sä lliesaurum muFnae urtis inusicab" in Prag drucken. Schon im XVII., ungleich mehr aber noch im XVIII. Jahrhundert führten theils zufällige Lebensumstände, theils bewußte Absicht hervorragende heimische Musiker über die Landesgrenzen. Hier mögen vor der Hand drei bedeutende Künstler aus der ersten- Hälfte dieser Epoche verzeichnet werden, auf die Böhmen mit Stolz hinweisen darf. Der erste ist Andreas Hammerschmidt. Im Jahre 1611 zu Brüx geboren, wurde er 1635 deutschen Kirchencomponisten verschafft. Er schrieb in concertirendem Stil für eine bis zwölf und mehr Stimmen, meist mit Jnstrnmentalbegleituug, flocht mitunter auch kirchliche Choralmelodien ein, so daß er nicht nur zu den Bahnbrechern der neueren protestantischen Kirchenmusik gehört, souderu in seinen „Dialogen" geradezu als würdiger Vorläufer von Händel und Bach erscheint. — Ein Violinvirtuose ersten Ranges, der für seine Kunst- leistungen von dem musikliebenden Kaiser Leopold I. in den Reichsadel erhoben wurde, zugleich aber auch als einer der frühesten Componisten von Violinsonaten historische Bedeutung gewonnen hat, war Heinrich Franz von Biber. 1644 in Wartenberg im nördlichen Böhmen geboren, lebte er über zwanzig Jahre in Salzburg als erzbischöflicher Kapellmeister uud Truchseß und starb daselbst zwischen 1707 und 1710. — Der dritte Böhmen. 2 Andreas Hammerschmidt. Organist bei St. Peter in Freiberg (Sachsen) und kam 1639 in derselben Stellung an die Johanneskirche in Zittau, wo er, zu Ehren uud Wohlstand gelangt, am 29. Oetober 1675 starb. Von seinen zahlreichen gedruckten Werke» habe« ihm uameutlich die fünf Theile „musikalischer Andachten", die „Fest-, Bnß- uud Dancklieder", vor Allem aber die „Dialogi oder Ge- spräche zwischen Gott und einer gläubigen Seele" eine der ehrenvollsten Stellen unter den gleichzeitigen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild