Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 30 -

30 Der erste Schritt sollte zur Besserung uud Sicherung der socialen und materiellen Stellung der Berufsmusiker führen. Ihre hervorragendsten Vertreter gründeten unter dem Protectorate des Grafeu Johann Wenzel Sporck nach dem Muster der Wiener Societät die noch heute bestehende und wohlthätig wirkende „Tonkünstlergesellschaft", deren eigentlicher Zweck, die Altersunterstützung der Mitglieder sowie die Witwen- und Waisen- versorgung, vorzüglich durch Oratorienausführungen und Concerte gefördert werden sollte. Der Verein begann seine Thätigkeit in würdigster Weise: zu Ostern 1803 wurde Haydns „Schöpfung" gegeben, der sodann zu Weihnachten die „Jahreszeiten" und im nächsten Jahre Häudels „Messias" folgten. Wie in Wien, haben sich auch iu Prag die beiden Oratorien Haydns als die ergiebigste Einnahmequelle erwiesen, und es war nnr ein Act schuldiger Dankbarkeit, daß das fünfzigjährige Jnbiläum der Societät 1853 uach einer bunten Folge von Werken großer Meister und ephemerer Modecomponisten mit eiuer Aufführung der „Schöpfung" gefeiert wurde. In den „Akademien" der Gesellschaft — so wurden ursprünglich die (später aufgegebenen) Concerte derselben genannt — waren zwar häufig genug einheimische Componisten dnrch kirchliche nnd weltliche Werke vertreten, allein zu einer ausgiebigen Thätigkeit auf dem Gebiete des Oratoriums fühlten sich dieselben nicht angeregt. Gleich die ersten Oratorienansführnngen der „Tonkünstlersocietät" mußten einen Hanptübelstand grell beleuchten: Prag verfügte über kein Orchester, das auf der Höhe der Zeit stand. Dies wurde deuu auch unverhehlt mit den oben angeführten Worten in einem Aufrufe ausgesprochen, mit welchem sich die Grafen Fr. Wrtby, Fr. Sternberg, Johann und Friedrich Nostitz, Chr. Clam-Gallas, I. Pachta, Fr. Klebelsberg und K. Firmian am 25. April 1808 au die Musikfreunde Böhmens wandten, um einen „Verein zur Beförderung der Tonkunst" zu gründen, dessen Zweck in erster Linie die Schaffung eines guten Orchesters, in zweiter aber die Sorge für einen gesicherten Nach- wuchs von Orchesterspielern, die den zeitgemäßen Forderungen vollkommen entsprächen, sein sollte. Der Verein constitnirte sich unter dem Vorsitz des Grafen Johann Nostitz und verfügte bald über solche Mittel, daß bereits mit 1. Mai 1811 der Unterricht in der ueueu „Musikschule", die erst im folgenden Jahre den klangvolleren Titel eines Konser- vatoriums annahm, beginnen konnte. Alle Orchesterinstrumente waren durch tüchtige Lehrkräfte vertreten — die Gesangsabtheilung kam erst 1815 hinzu — und an der Spitze der Anstalt stand Friedrich Dionys Weber als Director. Dieser (1766 in Weichau bei Karlsbad geborene) treffliche Pädagog war schon in früher Jugend mit den meisten Instru- menten vertraut, widmete sich aber der Musik erst, nachdem er in Troppan das Gymnasium stndirt und in Prag philosophische, theologische und juridische Studien betrieben hatte. Als Componist vermochte er zwar nicht sich zu größerer Bedeutung emporzuschwingen,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild