Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 48 -

48 Lehrer angewiesen. Doch schon nach einigen allerdings entbehrungsvollen Monaten erhielt er eine Stelle als Musiklehrer im Hause des Grafen Leopold Thun. Nun konnte er nicht blos als Pianist sich sorglos weiter ausbilden, sondern auch — als Privatschüler Prokschs — eingehende theoretische Studien machen, deren Früchte sich alsbald in Gestalt einer Claviersonate zeigten. Die Prager musikalischen Ereignisse und Bestrebungen der Vierziger-Jahre, wie wir sie oben kennen gelernt haben, machten zunächst den empfänglichen jungen Künstler zu einem uueutwegten Fortschrittsmann für alle Zukunft, sein höchster Wunsch aber, den von ihm über Alles verehrten Liszt seinen Lehrer nennen zu dürfen, konnte allerdings erst in Erfüllung gehen, da er nach vier Jahren das Haus des Grafen Thuu verlassen hatte, um eine eigene Klavierschule zu eröffnen. Er brachte einige Zeit in Weimar zu und erhielt von dem Meister die künstlerische Weihe ebenso als Pianist — eine außerordentliche Zart- heit und Weichheit des technisch vollendeten und stets klaren Vortrags machte Smetaua namentlich zu einem ausgezeichneten Chopinspieler — wie als schaffender Künstler. Das Letztere zeigte sich vorläufig in seinen Claviercompositionen, die überdies auch noch einen anderweitigen Einfluß der Vierziger-Jahre verrathen: der Blick Smetaua's war auf die Volksmusik gelenkt, und wie sich unter seinen Erstlingswerken Phantasien uud Variationen über böhmische Volksweisen finden, so ist es in der Folge eine Reihe von brillanten und feinfühligen, delieaten Polkas, die den böhmischen Tanz in ähnlicher Weise künstlerisch zu verwerthen begannen, wie es Chopin mit dem polnischen gethan hat. Schon dies war, wenn auch noch auf eng begrenztem Gebiete ein vielsagender Fortschritt in der Entwicklung der böhmischen Musik. Doch war Smetaua bereits 1849 mit einer „Jnbelouverture", 1855 mit einer — ursprünglich zur Feier der Vermählung des Kaiserpaares geschriebenen und zum guten Theil auf der Haydu'scheu Volkshymne beruhenden — „Trinmph- symphouie" und im selben Jahre noch mit einem Claviertrio vor die Öffentlichkeit getreten. Auch der Verdienste Smetana's um die Pflege der Kammermusik in Prag sei hier gedacht; der mnsikliebende Kaiser Ferdinand selbst, dessen Vorspieler damals Smetaua war, beehrte eine private Musikaufführung desselben mit seiner Gegenwart. Durch drei interessante, lebensvolle symphonische Dichtungein „Richard III.", „Walleusteins Lager" und „Hakon Jarl", welche während der fünf in Gothenburg zugebrachten Jahre (1856 bis 1861) entstanden waren, hat sich der Autor ganz entschieden als Angehöriger des Weimarer Kreises bekannt, doch ohne noch die in seinen Clavier- compositionen bereits zu Tage tretende nationale Färbung auf das orchestrale Gebiet zu übertragen. Die Vocalmusik war ihm bis dahin so gut wie ganz ferne gelegen; sein erstes bedeutenderes Gesangstück ist ein unter dem Eindruck von Krizkovsky's Männerquartetten 1862 für den Prager »Ulakol« geschriebener Chor ,1'li ^ezickei« (Die drei Reiter),
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild