Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 74 -

74 theilweise auch im Ävc>t kr is ta?äna (Das Leben Jesu Christi), einer Bearbeitung der Ue^itationos vitue Lkristi des heiligen Bonaventura, die zur Zeit Karls IV. verfaßt wurde und in sprachlicher Hinsicht wie auch der Art der Erzählung nach zu den Zierden altböhmischer Literatur gehört. Die eigentlichen Legenden wurden in der zweiten Hälfte des XIV. Jahrhunderts in zwei Sammelwerken vereinigt, ,?assic>nul" und . ^ ivo tove a loei sv. Oteüv exxptsk^ci t« (Leben und Reden der heil, egyptischeu Väter). Das erste ist eine freie Bearbeitung der .I^AerxZa aurea" des Dominicaners J akobus de Voragine, wobei die Nachrichten über die heiligen einheimischen Patrone hinzugefügt wurden; die Grundlage des zweiten bildeten die »Vitas patrum" des heiligen Hieronymus. Die wissenschaftliche P rosa hatte in der lateinischen Sprache, welche damals in Kirche, Schule und Wissenschaft ebenso herrschte wie in den Acten der politischen Verwaltung und des öffentlichen Lebens, eine mächtige Gegnerin; es war freilich nicht leicht, ihre Positionen zu erobern. Ein wichtiger Fortschritt geschah erst unter Karl IV. dnrch die Gründung der Prager Universität. Diese hatte zwar einen internationalen Charakter und vertheidigte das Privilegium der lateinischen Sprache in der Wissenschaft mit zünftiger Eifersucht, dennoch bot sie die unschätzbare Gelegenheit zur Vertiefung und zum Austausch der Kenntnisse, was auf das einheimische Schriftthum nicht ohne Einfluß blieb. Daneben wirkte überaus wohlthätig die Gunst des erlauchten Herrschers, der nicht blos die böhmische Sprache vollkommen beherrschte, sondern auch zur literarischen Thätig- keit eifrig aufmunterte. Namentlich war es der theologische Wissenszweig, der nach mannigfaltigen früheren Versuchen und Vorbereitungen (wie z. B. Gebete, Psalter, Evangelien und überhaupt Übersetzungen von biblischen Büchern) damals zn voller Blüte gelangte. Es stimmt dies vollkommen überein mit den Anforderungen der damaligen Richtung der Cultur, deren wichtigster, ja vielfach einziger Repräsentant eben der geistliche Stand war. Direkten Anlaß dazu boten die Bestrebungen religiöser Eiferer, die sich in der zweiten Hälfte des XIV. Jahr- hunderts mit elementarer Leidenschaft theils gegen den allgemeinen sittlichen Verfall, theils gegen den entarteten geistlichen Stand erhoben. Berühmte Prediger, wie Konrad Wald- haufer, ein Deutscher, den im Jahre 1358 Karl IV. ans Österreich nach Prag berief, und sein Zeitgenosse Johann Milic aus Kremsier, ein Mährer, der, um das Wort Gottes frei predigen zu können, der Würde eines Erzdiacons bei der St. Veits-Kirche entsagte, riefen in allen Schichten der Bevölkerung eine bis dahin nicht gesehene Begeisterung hervor und erweckten eine flammende Sehnsucht nach Sittenreinheit und Wahrheit. Auf literarischem Gebiete erlangten sie freilich nicht jenen Erfolg, dessen sie sich als Prediger rühmen durften; in dieser Hinsicht zeichneten sich erst ihre Anhänger und Nachfolger M. Math ias von Janov (gestorben 1394) und Thomas von S t i t n i (von 1331 bis 1402) aus.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild