Seite - 82 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Bild der Seite - 82 -
Text der Seite - 82 -
82
sondern eiferte, wie seine frommen Vorgänger Waldhauser, Milic, Thomas von Sti'tne
und Matthias von Janov zunächst für die Besserung der praktischen Seiten des Christen-
thums oder für die Reform jener Institutionen, die nach seiner Ansicht der Gemeinde der
Gläubigen nicht zum Vortheil gereichten.
Als wichtigste Handhabe zur Erkenntniß der Richtung von Hns' Lehrthätigkeit
istsein »V^KIack vir^, ckesatera bv / iko pr ikäxani a inocklitb^k'Änv" (Erklärung
. des Glaubens, der zehn Gebote Gottes und des Gebetes des Herrn) vom Jahre 1412
anzusehen. Es enthält in 96 Kapiteln eine Reihe von Tractaten, die wie dogmatische
Predigten eingerichtet sind und die Hauptsätze der christlichen Glaubens- und Sittenlehre
umfassen. Das Werk war hauptsächlich für die gebildeten Classen, vor Allem für den
Priesterstand bestimmt; zur Belehrung des Volkes im Allgemeinen sind immer zu Ende
der einzelnen Abschnitte kurze Summarien der wichtigsten Lehrsätze beigefügt. Ein anderer
wichtiger Tractat ,0 sva tokupee tv i ' (Von der Simonie) vom Jahre 1413 bietet eine
rückhaltlose Schilderung der Mißbräuche, die sich in die Kirchenverwaltung eingeschlichen
hatten, und gegen die bereits früher auch Matthias von Janov energisch aufgetreten war.
Die Grenzen der Wahrheit werden hier zwar nicht überschritten, wohl aber die Grenzen
der Mäßigung und Nachsicht, so daß der Verfasser hier schon auf einem Boden steht, auf
welchem an eine Versöhnung mit seinen Gegnern nicht zu denken war.
Unter seinen weiteren böhmischen Werken ragt die (1413) hervor, eine
geistliche Auslegung der sonntäglichen Evangelien des Kirchenjahres, welche in populärem
Gewände viele Anspielungen auf die damaligen Ereignisse enthält; ferner der „V^KIacl
p isnieek ßa lo inünov^ck« (Erklärung der Lieder Salomous), eine allegorische
Erläuterung des Textes. Die Begeisterung des Eiferers verfolgen wir deutlich auch
in Hus' übrigen Arbeiten, als da sind , vce rka" (Die Tochter),
t l i p r amenn^" (Das dreidrähtige Seil), „Oevöt Icusü (Die neun goldenen
Stücke), der Tractat »0 sest i bluäick« (Die sechs Irrthümer), welcher zur stetigen
Mahnung des Volkes an die Wände der Betlehemskapelle geschrieben war n. a. Auch
sind hier die ergreifenden Briefe zu nennen, die er aus dem Kerker in Constanz an
verschiedene Freunde richtete.
Mit der lehrhaften und schriftstellerischen Thätigkeit des M. Johannes Hus hängt
unzertrennlich der überraschende Aufschwung der biblischen Literatur zusammen. Gerade
dadurch, daß man die heilige Schrift in Sachen des Glaubens als die einzig sichere Grund-
lage ansah, wurde die Sehnsucht wach, die Wahrheit an der Quelle selbst zu erkennen,
und diese Sehnsucht wurde theils durch eigene Lectüre, theils durch die Vermittlung ver-
schiedener Eiserer, namentlich aus dem Priesterstande, so vollkommen befriedigt, daß es
gar nichts Seltenes war, selbst Franen aus dem Volke zu finden, die ihre Meinungen durch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Band 15
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Böhmen (2)
- Band
- 15
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1896
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 16.07 x 22.35 cm
- Seiten
- 708
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch