Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 95 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 95 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 95 -

Bild der Seite - 95 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 95 -

95 Änderungen in die Gesangbücher der Brüdergemeinde eingereiht wurden, verdienen vor Anderen ehreude Erwähnung Lnkas von Prag (gestorben 1528), Martin Michalee (gestorben 1547), Adam Stnrm (gestorben 1565), Matthias Cervenka (gestorben 1569), Johann Blahoslav (gestorben 1571), Johann Angusta (gestorben 1572) und Andere. Für deutsche Mitglieder veranstaltete man sehr früh eine eigene Bearbeitung, zuerst im Jahre 1531 zu Jnngbunzlan, dann in verbesserter Weise iin Jahre 1544 zu Nürnberg und am vollkommensten im Jahre 1566 zu Kralitz in Mähren. Der größte Theil dieser Lieder ging in die protestantischen Gesang- bücher über, namentlich in das Magdeburger (1542), Frank- furter (1569), Wittenberger (1573) uud Dresdener (1589). Für die Gläubigen in Polen besorgte eine Übersetzung der Priester Valentin von Brzozow (Königsberg 1554). Die Katholiken haben lange Zeit nur wenig unter- nommen, lim den Mangel an frommen Liedern zu beseitigen. Aus älterer Zeit ist Clemens Bosäk, Franciscaner zu Neu- haus, als Dichter bedeutend; größere Sammlungen enthalten die ?isnö nov« (Prag 1588), und besonders das Cancionale, welches Johann Rosenplnt von Schwarzenbach, Propst zu Sternberg in Mähren, im Jahre 1601 herausgab. Neben dem eigentlichen Liede, ob es nun gottesdienstlichen oder überhaupt frommen Zwecken diente, widmete man zu jeder Zeit den biblischen Psalmen die größte Sorgfalt. Übersetzungen, Paraphrasen und Nachbildungen derselben wurden sowohl in Cancionalen als auch einzeln geboten. Geschicklichkeit bewiesen in derlei Leistungen hauptsächlich Johann Blahoslav im Cancionale von Samotnl (1561), dann Georg Streye (1587), und Jakob Melissäns (1598). Antike Maße, aber nur uach Silbenzahl, wählten zu ihren Daniel Adam von Beleslavln.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild