Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 125 -

125 Eine besonders bedeutende Gruppe hat die Belletristik in der historischen Er- zählung. Die Vorliebe, welche für diese Gattung Tyls und Ehocholouseks Arbeiten zu erhalten wnßten, fachten am Ende der Sechziger-Jahre Gott l ieb J a n d a ( l 831 bis 1875) und Wenzek Vleek von neuem au; seitdem steigert sich das Interesse immer mehr, hauptsächlich durch die Thätigkeit des Wenzel BeuesTrebizsky (1849 bis 1884) und Alois Jiräsek (geboren 1851), die in unseren Tagen der Prodnetion zu einem nie dagewesenen Rnhme verhalfen. Der erstere, Kaplan auf einer bescheidenen Landpfarre, wirkte vorzüglich durch ungewöhnlich tiefes Gefühl und patriotische Begeisterung; der letztere ragt durch künstlerische Conception, den Reichthum seiner Handlung, ein zutreffendes Colorit und fesselnde Schilderung hervor. Es kann nicht die Aufgabe einer kurzen Skizze sein, ausführlich die übrigen angeseheneren Namen der Poeten und Belletristen aufzuzählen, nur soviel sei gesagt, daß ihre Menge eine sehr bedeutende ist; sie zeugt von der in jeder Hinsicht glänzenden Ent- faltung der schönen Literatur in der neuesten Zeit. Auch siud große Prachtpublikationen keine Seltenheit mehr. Auf wissenschaftlichem Gebiete erfreut sich nach dem Tode Franz Palackys des größten Ruhmes unter den Böhmen Wenzel Vladivoj Tomek (geboren 1818), ehemals Professor der österreichischen Geschichte uud der erste Rector der böhmischen Universität, ein Historiker ersten Ranges, der schon mehr als ein halbes Jahrhundert unermüdlich thätig ist. Um ihn und neben ihm grnppirt sich eine große Schaar von Gelehrten, welche, wie Rybicka, Randa, Joseph, Hermenegild und Konstantin Jirecek, Emler, Tiestrnnk, Borovy, Brandl, Kalonsek, Winter, Sedläeek, Dvorsky, Rezek, Göll, Hattala, Gebauer, Bartos, Kott, Kwicala, Dnrdik, Ladislav uud Jaronu'r Eelakovsky, Adalbert Safarik, Krejci, Koristka, Studuicka, Eduard uud Emil Wehr, Solln, Frie, Albert, Eiselt n. A., ihr Leben der strengen Forschung auf mannigfachen Gebieten widmen. Schon eine Reihe von Jahren erklingt frei das böhmische Wort au der technische» Hochschule und seit kurzem auch in den Hallen der altehrwürdigen Karl Ferdinands- Universität; eine wirksame Unterstützung bei Forschungen gewähren Institute und gelehrte Vereine, unter ihnen besonders die verdiente königl. böhmische Gesellschaft der Wissen- schaften und die stets profperirende Uatice öeskä; an zahlreichen Gymnasien, Real- nnd Fachschulen wird die wissenschaftliche Bewegung rege erhalten. Vor unseren Augen erhebt sich eiu prächtiger Tempel der Aufklärung, an dem schon seit Jungmanns Zeiten fleißige Hände ohne Rast arbeiten: zu seiuer glücklichen Vollendung wird gewiß im höchsten Maße das großartige Institut, das erst jüugst begründet nnd von dem erhabenen Namen Seiner Majestät umstrahlt ist, beitragen; es ist dies die böhmische Kaiser Franz Joseph-Akademie der Wissenschaften, Li tera tur und Kunst in Prag.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild