Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 151 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 151 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 151 -

Bild der Seite - 151 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 151 -

151 Deutschland brachte eine zweite Sturm- und Drangperiode der deutsche» Poesie. Die Dichter des Weltschmerzes und die Freiheitssäuger verkündeten ein neues Evangelium des Lebens. Die deutsche Jugend Böhmens gab sich mit Begeisterung dieser Bewegung hin. Das Lebe» selbst, uicht mir die Geschichte, stellte große Forderungen auf und Alles schwelgte in der Zuversicht des Kampfes für eine bessere Zeit. Aus diesem großen Freiheits- drange, in dem heftige Klagen und Wünsche, die kräftigen Ansprüche der Einzelnen und der Völker, der Weltschmerz und der Schmerz des sich empor- riugeudeu Bürgerthums zu einem Gefühl verschmolzen, erwuchs die blühende deutschböhmische Poesie der Dreißiger- und der Vierziger- Jahre. DerKathederpoetik bedurfte das Heer der werdenden Dichter nicht mehr, die Aristokratie gab nicht mehr den literarischen Ton an, aus den Tiefen des Volks- thums tauchten die lauge erfehuteu Talente empor. Den Sänger der „Wlasta" verehrte dieses junge Poeteu- geschlecht als de» Altmeister und den Erwecker der heimischen Poesie. In gewissem Sinne wurde auch Eberts Programm erfüllt, man nährte die Begeisteruug für deu AlsrcdM-iwr. heimischen Boden, man verherr- lichte Böhmens Geschichte, ohne den Unterschied zwischen deutsch und slavisch hervorzukehren. Aber man griff nicht mehr in die graue Vergangenheit und in die Welt der Sage zurück, sondern versenkte sich in die Kämpfe der Husitenzeit und des dreißigjährigen Krieges und die Zeichen und Gestalte» jener kriegerischen Tage wnrden symbolisch für die Begehren der Gegenwart. War in den Tagen, da die Mnfenmszeitschrift begann, das Wort „Nation" noch für den Begriff des ganzen Volkes von Böhmen geläufig, so begann man jetzt bereits deutsch und slavisch auseinanderzuhalten, aber nicht zn sondern. Der Keim spaltete sich, aber die Zwillings- blüte, die hervorkam, saß an einem Schaft. Gemeinsame Wünsche und Hoffnungen,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild