Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 169 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 169 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 169 -

Bild der Seite - 169 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 169 -

169 Hanswurst-Zoten, wie sie bereits in Wien durch die Aufrichtung eines regelmäßigen Nationalschauspiels erfolgreich angebahnt worden war. Der Gubernial Administrator Baron Mareell Hennet, Chef der Theatralcensnr in Prag, der treffliche Ästhetiker Professor Heinrich Karl Seibt, Brnnian und desseu Oberregisseur, der auch iu Wien vielgenannte, am Burgtheater berühmt gewordene Schauspieler Bergopzoom waren die Reformatoren des deutschen Schauspiels in Prag. Am 29. September 1771 nahmen Bernardon, Steffel und Colnmbine feierlich Abschied von der Prager Bühne und am 21. April 1772 wurde das „regel- mäßige" Schauspiel durch eiue mit werkthätiger Unterstützung von Seite des Hochadels orgauisirte neue Gesellschaft ebeufo feierlich mit dem „Hausvater" eröffnet. Der Fürst von Fürstenberg und Graf Prokop Czernin wurden die finanziellen Wohlthäter des reformirten Schauspiels, das noch schwer zu kämpfen hatte, ehe es den Geschmack des Publikums völlig für sich gewann. Der Adel Böhmens setzte seinen ganzen Ein- fluß ein für den Sieg des guten Princips in der Kunst. Und aus dem Hochadel Böhmensist auch derMaun hervor- gegangen, welcher der böhmischen Franz An,°n Gras NostiK. » » » ' ^ ^ ^ Landeshauptstadt ihr vornehmstes, noch heute blüheudes Musenheim geschenkt hat: der edle Graf Franz Anton von Nostitz- Rhieneck. Schon vor ihm (1782) hatte ein anderer Cavalier, GrafThnn-Hohenstein, sein Palais am Fünfkirchenplatz (Kleinseite) der Dresden-Leipziger Opern- und Scham'piel- gesellschaft Pasquale Boudinis, dem der geniale Schauspieler Rein ecke als deutscher Regisseur zur Seite stand, eingeräumt und Mustervorstellungen waren es, welche die Prager in jenem Kleinseitner Theater bewunderten. Die Unzulänglichkeit des Kotzen- theaters, des eigentlichen Prager Stadttheaters, war längst erwiesen, aber die Stadt- gemeinde hatte weder Geld noch Lust, es durch ein neues, kostspieliges Haus zu ersetzen. Da trat Franz Anton Nostitz in die Bresche und erbot sich zum Bau eiues ueuen,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild