Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 178 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 178 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 178 -

Bild der Seite - 178 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 178 -

178 Künstlertalente vergönnte. Am 26. April 1859 debütirte Wilhelm Jahn, der gegen- wärtige Director des Wiener Hofoperntheaters, in dem von Thomö neu errichteten großen Holzbau des Neustädter Theaters und begründete hier den Glanz seines künstlerischen Namens. Sein Weg führte von Prag über Wiesbaden nach Wien, wo er 1881 an die Spitze der Hofoper trat. Und Wilhelm Jahn selbst begründete in Prag den Ruhm der kleinen und nachmals so groß gewordenen Pauline Lucca, welche dort am 12. April 1860 als Valentine in den „Hugenotten" Aufsehen machte und sofort als phänomenales Talent gefeiert wurde. Hier „entdeckte" sie der Berliner Generalintendant von Hülsen, und ihre Zukunft war gemacht. Am 14. Mai 1860 begann der Tenor Franz Nach baur als Nachfolger Eduard Bachmanns seine Laufbahn in Prag, die ihn zu hohem Künstlerruhm emporheben sollte, zwei Jahre später nahm die Laufbahn des Bassisten Hans Rokitansky ihren Ausgang von Prag. Das war im alten deutschen Theater. Am 18. November 1862 öffnete das neuerbaute cechische Landes-Jnterimstheater am Frauzeus-Quai seine Pforten, aber noch zwei Jahre blieb die Direction der losgetrennten cechoslavischen Bühne mit dem Mutterinstitut, dem nunmehrigen deutschen königlichen Landestheater, vereinigt. Am 24. April 1863 erst beschloß der böhmische Landes- ausschuß, daß die Directioueu des deutschen und des böhmischen (cechischeu) Theaters in Zukunft vollkommen getrennt und daher für jede ein separater Concurs bei einer Jahres- subvention des Landes von 10.500 Gulden auszuschreiben sei. Der erste Director des separirten deutschen Landestheaters, Rudolph Wirsing, eröffnete am 28. März 1864 mit Goethe's „Faust" das Theater. Er hatte allmälig eine Künstlerschaar versammelt, wie sie an den ersten deutschen Hoftheatern kaum besser zu finden war: die Namen Konrad Hallenstein, Heinrich Oberländer, VolkmarKühns, Edmund Sauer (in Berlin 1892 verschieden), Hassel, als Veteran in Prag gestorben, Marie Keßler, nachmals ein hervorragendes Mitglied der Berliner Hofbühne, Marie Frey, Karl Arnan, heute am Burgtheater, die Heroine Anna Verfing-Hauptmann, die Naive Karoline Seitler, Emil und Hermine Elaar (Delia), ersterer Oberregisseur, gegenwärtig Intendant des Frankfurter Stadttheaters, Olga Prech eisen (Lewinsky) als Heroine, Arthur Vollmer, jetzt in Berlin Komiker, Wilhelm Eichenwald (Komiker), bezeichneten markante Figuren dieser Schauspielgesellschaft, mit welcher das deutsche Landestheater in Prag in den heißen Wettkampf mit anderen deutschen Bühnen und mit dem eigenen slavischen Tochterinstitut eintreten konnte, über welches es noch lange eine unleugbare Superiorität behauptete. Rudolph Wirsing selbst war ein feinfühliger, vornehm gebildeter Mann, der in seinem Buche „Das deutsche Theater" seine Stellung zu den brennenden Theaterfragen theoretisch gekennzeichnet hatte und sie praktisch mit that- sächlichen Erfolgen festzuhalten verstaub. Die Pflege des classischen deutschen und des
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild