Seite - 184 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Bild der Seite - 184 -
Text der Seite - 184 -
184
seinen einstigen materiellen Wohlstand wieder zu gewinnen, aber es wird allezeit eine durch
seine große Vergangenheit, durch herrliche Thaten geheiligte Stätte deutscher Kunst im
böhmischen Laude bleiben.
D a s cechoslavische Theater in Prag . Die Geschichte des Prager Theaters
hatte sich, wie wir gesehen haben, bis zum Jahre 1862 vorwiegend mit deutscher Kunst nnd
Literatur zu befassen, denn das Haupttheater der böhmischen Landeshauptstadt war bis
zu jenem Jahre das alte ständische und gegenwärtige deutsche Landestheater, das Mutter-
institut des von ihm abgezweigten böhmischen (cechischen) National- und Landestheaters.
Schon im XVIII. Jahrhundert jedoch fehlte es nicht an schwachen Versuchen, die dramatische
Kunst auch in der slavischen Landessprache zu pflegen, ihr ein eigenes Heim zu bereiten.
Aber der Charakter der Kunst und Gesellschaft Prags war in den letzten Jahrzehnten des
vorigen und den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts deutsch; gleichwohl brachten
gerade die deutsch sprechenden Mitglieder der Gesellschaft den Bestrebungen jenes kleinen
Literatenkreises, welcher das slavische Idiom auch auf der Bühne zur Geltung zu briugeu
suchte, wohlwollende Theilnahme entgegen.
Schon in den letzten Jahren der Brnnian'schen Unternehmnng im Kotzeutheater
suchte die sinkende Direktion durch die Übersetzung eines von dem Regisseur und
Dramaturgen Karl Krüger verfaßten cinactigen Volksstückes „Herzog Michel" in die
„böhmische Sprache" unter dem Titel ,Xn i2eHon2 i I^ ihre wankende Popularität zu
retten. Aber das Stück war wahrhaft fürchterlich übersetzt; einige Spaßvögel hatte« den
Schauspielern, welche des slavischen Idioms nicht mächtig waren, die bedenklichsten
Extempores einstndirt und unter Hohngelächter, Pfeifen und Zischen ging die Vorstellung
zu Ende. Regelmäßige Vorstellungen in cechoslavischer Sprache wurden erst im „National-
theater" (dem heutigen deutschen Landestheater) eingeführt, als ein Prager Namens Bul la
(geboren 1754) als Regisseur oder „Director" des Impresario Bondini die deutschen
Schauspiele leitete. Bulla, der Vater der nachmals berühmten Hofschauspielerin Sophie
Koberwein, hatte in sein Personal mehrere geborene Böhmen aufgenommen nnd führte
mit diesen unter Zuhilfenahme deutscher Kräfte im Winter des Jahres 1785 deutsche
Stücke in cechoslavischer Sprache auf. Die nachweisbar erste cechische Vorstellung datirt
vom 20. Jannar 1785 und brachte den „Deserteur aus Kindesliebe" von Stephanie dem
Jüngeren in einer Übersetzung von Karl Bul la , dem Bruder des Direktors. Das Häuflein
von Literaten nnd nationalgesinnten Männern — man nannte sie „vlastenei" —, denen
die Wiederbelebung und Pflege ihrer Volkssprache am Herzen lag, und die breiteren
Schichten der Bevölkerung, denen die eigentliche Gesellschaftssprache, das Deutsche, mir
wenig geläufig war, unterstützten das Experiment nnd noch mehrere Übersetzungen
(z. B. das Singspiel „Der Bettelstudent", das Trauerspiel „Stesau Fadinger",
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Band 15
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Böhmen (2)
- Band
- 15
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1896
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 16.07 x 22.35 cm
- Seiten
- 708
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch