Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 207 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 207 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 207 -

Bild der Seite - 207 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 207 -

207 wie der elektrische Strom die seinem Ausgangsorte näheren Theile früher als die weiter abliegenden durchläuft und das jedem Erregungscentrum unmittelbar Benachbarte sich als Fortpflanzer und Überträger der Bewegung auf das Entferntere erweist, so kann auch die Gothik uur über deutsches Gebiet nach Böhmen gedrungen sein. Seit der Regierung Wenzels I. gewann hier der neue eonstructive Gedanke des gothischen Systems, welcher mit der eonseqnenten Anwendung des Spitzbogens, sowie des Rippengewölbes und mit der Entwicklung des ausgebildeten Strebesystems auch Grundriß und Aufbau umgestalten mußte, immer mehr an Boden. Einige tüchtige Bauten der Über- gangszeit, denen manch interessanter und beachtenswerter Zug eigen ist, arbeiteten seiner immer entschiedener zu Tage tretenden Herrschaft fördernd vor, wenn auch ungemein edel entwickelte Formen feinster romanischer Auffassung sich bis um die Mitte des XIII. Jahr- hunderts mit Erfolg und Nachdruck bei kunstgeschichtlich besonders wichtigen Objecten zu behaupten wußten. So steht das P rage r Agneskloster, dessen eigenthümliche Anlage neben dem Kreuzgang und dem mit der Maria Magdalena-Kapelle verbundenen Eonvent- saale die getrennt nacheinander entstandenen Laurentius- und Franciscnskirche mit der Marienkapelle und die Barbarakirche bietet, mit seiner architektonischen Eonstructiou voll- ständig an der Schwelle des für Böhmen besonders wichtigen gothischen Stils, indeß das dekorative Beiwerk sich als die schönste Offenbarung der ausgereiften romanischen Zierformen erweist. Es bleibt von höchster Wichtigkeit, daß dieser Gebäudeeomplex, dessen Hauptbestaudtheile in der Zeit des Übergangsstils ausgeführt und höchst wahrscheinlich unter Wenzel I. vollendet wurden, bereits das Vorwalten der gothischen Constructious- weise bietet und gewissermaßen den Eintritt derselben in die Bauthätigkeit der Landes- hauptstadt selbst markirt. In ähnlicher Weise wie bei dem Prager Agneskloster behaupteten in dem Kapitelsaal des Cistercienserstistes Ossegg, der nicht viel früher als die genannte Präger Anlage vollendet wurde, spätromanische Decorationsgesetze neben gothischen Construetionsprincipieu ihre Geltung. Letztere wurden zweifellos, wie zum Beispiel die Auorduuug der Strebepfeiler au der Chorpartie der Cistercieuserkirche zu Hradiste und einige Details in den Trümmern des von den Husiteu zerstörten Klosters Nepomuk schließen lassen, in Böhmen durch die Cistercieuser ungemein gefördert, welche die in Frankreich — der Heimat ihres Ordens — ausgebildeten neuen Stilgesetze zunächst wesentlich auf das eonstructive Gerüst ihrer Anlagen beschränkten, aber nahezu in allen Gebieten, in welche ihre Berufung damals erfolgte, für die Verbreitung der Gothik eintraten. Da die böhmischen Eistercieuseruiederlassuugeu Filiationen fränkischer und österreichischer Klöster waren und selbst, wie dies in Saar geschah, bei Aussendung einer nenen Eolonie einen bauverständigen Mönch zur Leitung der Herstellung einer vollkommen ordensmäßigen Anlage beigaben, so erwarben sich die aus deutscheu Mutterhäusern nach
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild