Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 266 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 266 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 266 -

Bild der Seite - 266 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 266 -

266 deren Angehörige wohl überwiegend, wenn nicht ausschließlich slavischer Herkunft waren, die von denselben ausgebildete Richtung besonders stark bemerkbar werden. Die Thätigkeit des Meisters Jaklik und seines Sohnes Wenzel in Wodnian, des 1474 an dem Sobeslauer Thurme arbeitenden Benedict von Schweidnitz, des 1489 in Kattenberg lebendeil Meisters Blazek und seines Vorgängers Hanns, des für den Bau des Prager Pulver- thurms gewonnenen Meisters Wenzel und seines Nachfolgers Matthias Raysek von Prostejov, der anch in Kuttenberg, Gang, Königgrätz und in anderen Städten beschäftigt war, verbürgt wie die Berufung des Meisters Nikolaus für die 1489 begonnene Erbauung des Piseker Thurms das Einsetzen dieser Richtung in den verschiedensten Theilen des Landes. Ihr bedeutendster Vertreter war Matthias Raysek, der in dem Ausbau der Kutteuberger Barbarakirche und bei dem Altstädter Pulverthurm mit den großen Parler- schen Leistungen des Prager Doms und des Altstädter Brückenthurms wirklich erfolg- reich in den Wettbewerb eintrat. Ob aber diese Meister bereits beim Beginn der Regierung Wladislaws II. wirklich allen künstlerischen Anforderungen genügen konnten, wird durch die Thatsache zweifelhaft, daß der König sich 1476 an den Rath von Eger wandte, damit derselbe ihm den Stadt- baumeister Erhart zur Ausführung seiner Bauten überlasse. Erfolgte diese Bitte gewiß nur deshalb, weil man den deutschen Meister nach seinen bisherigen Leistungen einer solchen Aufgabe vollkommen gewachsen wnßte und die durch ihn vertretene Richtung schätzte, so bewies die Bestellung des deutschen Meisters Benedict Rieth für die Leitung der königlichen Bauten, des Doms und städtischer Kirchen deutlich, daß man der in Deutschland blühenden Bauweise durchaus nicht ablehnend gegenüber stand. Die 1444 an die Gräfin von Schaumburg gerichtete Bitte Ulrichs von Rosenberg, ihm den Meister Andersen zu überlassen, weil er in Krumau keine solchen Meister hätte, das strafende Vorgehen der Prager Malerzunft gegen die Ausschreitungen der in Prag arbeitenden Maler Lorenz von Meißen, Gabriel von Zittau, Hans von Lauf und Ulrich von Wien, die Beschäftigung Konrad Pflugers iu Böhmifch-Aicha und die Bestellung des Meisters Knnz für den Kirchenbau in Graupen verbürgen die fortgesetzte Beschäftigung deutscher Arbeiter iu Böhmen. Denselben fiel dabei meist nicht eine untergeordnete, sondern die maßgebende Stellung zu, ja, als man in Brüx nach dem furchtbaren Brande an den Neubau der Stadtkirche ging, lieferte den Plan dazn der damals mit der Leitung des Annaberger Kirchenbaues betraute Meister Jakob von Schweinfurt uud stand der Ban- führung selbst der Meister Jörg von Maulbronn vor. 1507 arbeitete der Görlitzer Meister Albrecht Stieglitzer in Königgrätz, 1520 der Görlitzer Bau- und Zimmermeister in Böhmisch-Leipa. Da eiue solche Einflußnahme deutscher Kunst sich nicht auf die Architektur allein beschränkte, sondern anch ans allen anderen Gebieten vorhielt, indem znm Beispiel
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild