Seite - 366 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Bild der Seite - 366 -
Text der Seite - 366 -
366
Turnierrüstung auftretende heilige Wenzel von packender Natürlichkeit. Ei« aus Melnik
stammendes Bild, welches den Erlöser zwischen den Gestalte» des Todes und des knienden
Donators darstellt, trägt dieselbe Signatur uebst der Jahreszahl 1539 und liefert den
Beweis, daß die Thätigkeit dieses Meisters eine ziemlich ausgedehnte war.
Einen tieferen Einblick bietet die Kunst der I l luminatoren , welche sich in Böhmen
seit jeher einer allgemeinen Gunst erfreute und ununterbrochen gepflegt, feste Wurzeln
faßte. Ziemlich früh macht sich hier der Renaissancestil geltend; in einem Lobkowitz'schen
Gebetbuche vom Jahre 1494 kommen neben den althergebrachten Motiven auch solche
der ausgesprochenen Renaissance in der Art Atavante's vor und eine Reihe von Werken,
welche am Beginn des XVI. Jahrhunderts im Auftrag eines bedeutenden Knnstmäcens,
Ladislaus von Sternberg, Herrn auf Bechyn, Kanzler des Königreiches Böhmen,
ausgeführt wurden, weist gleichfalls neben traditionellen ornamentalen Motiven
Einflüsse der Renaissance auf. In dem, im Jahre 1500 von Jakob von Olmütz auf dem
Schlosse zu Bechyn geschriebenen und gemalten, gegenwärtig in den Kunstsammlungen
des Allerhöchsten Kaiserhauses aufbewahrten Gradnale kommt die Renaissance noch nicht
voll zum Durchbruch, dagegen ist dies der Fall bei zwei kleiuereu, in böhmischer Sprache
geschriebenen Werken, welche zu dem Schönsten zählen, was die böhmische Miniaturmalerei
in dieser Richtung geschaffen hat. Es ist dies das Leben des heiligen Franciscns,
gegenwärtig im Besitz des Graseu Czeruiu, und eiu in der Sammlung des Herrn
Dr. Figdor in Wien befindliches Breviarinm im Jahre 1505 von Ägidins von Ratibor,
Priester des Prediger-Ordens zu Pilsen, geschrieben. Ein viertes, noch erhaltenes Werk,
der prächtige umfangreiche böhmische Codex: D a s Leben der heiligen Wüsten-
bewohner, im Jahre 1516 entstanden, liefert ein Beispiel, wie man die Renaissauceformen
der in die Breite sich ergehenden Weise der alten ornamentalen Motive anzupassen verstand.
In allen diesen Werken kehrt die Gestalt des Stifters wieder nnd in allen kommt die
Darstellung der Stigmatisiruug des heiligen Franciscns vor, welcher sich einer besonderen
Verehrung von Seite des Donators erfreute.
Daß Renaissancemotive zuerst in katholischen Andachtsbüchern anftanchen, ist
durch den innigeren Contact der katholischen Glaubenspartei mit Italien wohl erklärlich.
Dagegen dauert es ziemlich lange, ehe die Renaissance auch in den kolossalen
ntraquistischen Gesangsbüchern Eingang findet. Es sind das Werke ganz eigener Art,
untereinander nahe verwandt nnd doch verschieden und immer von einem ausgesprochenen
volkstümlichen Charakter. Nur Norditalien hat in seinen riesigen Choralbüchern etwas
Ähnliches hervorgebracht. Die aus dem ersten Viertel des XVI. Jahrhunderts stammenden
Cantionale sind durchwegs in lateinischer Sprache abgefaßt, erst nach und nach tritt
die böhmische an ihre Stelle. Die schwungvoll behandelten Initialen und Randleisten,
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Band 15
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Böhmen (2)
- Band
- 15
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1896
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 16.07 x 22.35 cm
- Seiten
- 708
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch