Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 448 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 448 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 448 -

Bild der Seite - 448 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 448 -

448 Wie viele andere Zweige des Gewerbes entfaltet sich die Töpferei namentlich in Kuttenberg, nnd ihre zahlreichen Denkmäler, insbesondere in Knttenberg selbst gefundene Ofen- kacheln besitzen eiueu orginellen Charakter. Außer in Kuttenberg blüht seit dem XVI. Jahr- hundert die Töpferei nebstbei in Beraun nnd auch anderorts. In größerer Zahl haben sich aus dem XVII. und XVIII. Jahrhundert Kachelöfen erhalten, bunt gefärbt oder grün, von den entsprechend kleinen Öfen der Palastgemächer bis zu den riesigen Refectorienöfen in den Klöstern, wie zum Beispiel der kolossale Ofen im Resectorium des Clementinnms in Prag. Von Zweigen, deren Anfänge in eine ältere Periode reichen, blüht die Stickereiknnst das ganze XVI. und XVII. Jahrhundert hindurch, indem sie theils von Krämplern gewerbsmäßig betrieben, theils von Damen adeliger Abstammung als Zweig der Haus- industrie gepflegt wird. Auf den Ornaten und anderen erhaben gearbeiteten Werken wett- eifert sie mit der Malerei und der plastischen Kunst; sie verlegt sich sogar ans so umfang- reiche Arbeiten, wie es der zusammenlegbare Altar aus dem Jahre 1572 ist, welcher auf Kosten und unter Mitwirkung der Frau Auua vou Lobkowitz, geborueu Vitzthum, her- gestellt wurde und bis jetzt in den Sammlungen zu Rauduitz aufbewahrt wird. Und noch ein Zweig des XVI. Jahrhunderts verdient erwähnt zu werden — nämlich die Buchbinderei, welcher der Aufschwung der Literatur uud die Buchdruckerkunst förderlich waren. Eine aus Leder geschnittene Arbeit weist Böhmen schon im XIV. Jahr- hundert auf: das geschnitteile und Polychromate Behältniß der St. Wenzelskrone. Doch kam hierzulande in der Buchbinderei kaum diese Technik, sondern vielmehr uur die gepreßte Arbeit in Anwendung. Zu Ende des XV. Jahrhunderts wurden namentlich die Bibliotheken der südböhmischen Klöster mit reich gepreßten Einbänden versehe», und in der zweiten Hülste des XVI. Jahrhunderts entsteht eine ganze Reihe von aristokratischen Bibliotheken, welche ebenfalls auf einen schönen Emband, in Gold gepreßt und mit ciselirtem Schnitt, großes Gewicht legeu. Als Beispiel mögen namentlich die Einbände der Bibliothek zu Nauduitz dienen, welche der Zeit des Zdenko Popel v. Lobkowitz, Kanzlers des König- reiches Böhmen (gestorben 1624), angehörten. Im Laufe des XVII. Jahrhunderts geht es mit der böhmischen Buchbinderei rasch bergab nnd anch im XVIII. Jahrhundert wird der küustlerische Werth stets geringer. Im Gegensatz zu deu bisher besprochene» Zweigen, deren Pflege im Mittelalter ihren Ansang nahm und die fvrtwährend mit größerem oder kleinerem Erfolge gepflegt wurden, lenkte das Knnstgewerbe unter Rudolf II. in neue Bahnen ein. Rndolf II., der zwar seinem Charakter nach grundverschieden von Karl I V. ist, nähert sich ihm doch auf dem Gebiete der Kuust, nur sind Ziel uud Erfolg verschieden. Die Kunst der Nudolfinischeu Zeit trägt immer deu Stempel der Hofkuust, deren Wirksamkeit bis ans kleine Ausnahmen nicht über die Hofkreise hiuausreicht uud welche wie eine ephemere Erscheinung verschwand,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild