Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 462 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 462 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 462 -

Bild der Seite - 462 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 462 -

462 Mähren sich unterscheidet, dessen Norden der kältere, dessen Süden hingegen der wärmere Theil ist. Unser Kärtchen zeigt gleichsam aus der Vogelperspective, wie in Böhmen Gebirge und Gewässer vertheilt sind, und es sind zu den letzteren nebst Flüssen und Bächen insbesondere auch die Teiche zu zählen, deren Anzahl vormals im ganzen Lande eine ganz bedeutende war und noch gegenwärtig, hauptsächlich im Süden, eine große ist. Das Kärtchen läßt das Königreich Böhmen wie eiue von Süden gegen Norden geneigte Tasse erscheinen, deren innere Fläche indeß keine Ebene bildet, sondern von ausgedehnten und beträchtlich hohen Gebirgsmassen durchzogen ist. Von den Gewässern, da sie mit Ausnahme der Neisse, die dem Baltischen Meere zufließt, in die Elbe münden, gelangt somit sämmtliches Wasser — und die von demselben fortgetragenen Erdtheilchen — in die Nordsee; nur zwei Punkte des Landes bieten die Möglichkeit, einiges Wasser auch dem Flußgebiete der Donau, souach dem Schwärze» Meere zuzuleiten, das ist der Schwarzenberg'sche Holzschwemmkanal im Böhmerwalde, wo durch eine künstliche Vorrichtung das Wasser der oberen Moldau nach dem Süden gelenkt wird, und der Teich Bor bei Poeatek im Südosten des Landes, der bei normalem Wasserstande nach dem Innern Böhmens — zur Elbe — abfließt, im Frühjahr jedoch bei einer gewissen Höhe des Wasserspiegels auch der Donau Wasser abgibt. Das ganze Land nimmt eine Fläche von 902 8 österreichischen Qnadratmeilen oder 51.948 Quadratkilometer ein und liegt zwischen dem 48° 34' — 51° 3' nördlicher Breite und dem 29° 27' — 34° 3' östlicher Länge, hat somit eine Breite von 37 und ein Länge von 44 geographischen Meilen. Die höchsten Punkte des Landes, wo die landwirthschastliche Prodnction nur in kümmerlichem Graswuchs und in Holznntznngen besteht, sind die Schneekoppe (3nö5Icn) im Riesengebirge (1600 Meter über dem Meere) und der Arber ^avvi) im Böhmerwalde (1450 Meter über dem Meere). Der tiefste Punkt ist die Elbe bei Herrenskretschen (Urensko), deren Wasserspiegel dort nicht mehr als 105 Meter über dem Meere liegt. Aus dieser Gestaltung der Erdoberfläche ergeben sich jene Verschiedenheiten im Klim a des Landes, die in neuerer Zeit dahin führten, Böhmen in landwirthschastlicher Beziehung in elf verschiedene Prodnctionsgebiete einzutheilen, und zwar: 1. Das böhmische Tief- land, 8248 Quadratkilometer Flächenraum, umsasseud die tiefgründigsten, fruchtbarsten Ebenen. 2. Die südlichen Vorlagen der Sudeten, 4625 Quadratkilometer Flächeu- ranin, meist Hügelland mit weniger warmem Klima. 3. D a s untere Egerlaud mit dem Mittelgebirge, 3049 Quadratkilometer umfassend, sehr fruchtbar uud mit zum Theile sehr warmen Lagen. 4. D a s obere Egerland mit dem Tepler Gebirge, 3289 Quadratkilometer groß, zumeist kältere Lagen. 5. D a s Bergland des Berauu- gebietes und des Brdywaldes , 4362 Quadratkilometer, meistens kalkreiche Böden. 6. D a s Pi lsen er Becken, 3260 Quadratkilometer, hügliges, minder fruchtbares
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild