Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 480 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 480 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 480 -

Bild der Seite - 480 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 480 -

480 weiblichen Blütendolden nnd des darin angehäuften gewürzigen Lnpulins ist. Gepflückt und wohlgetrockuet werden die Dolden in Säcke fest verpackt und in den Handel gebracht. Es ist fortan Sorge der Landwirthe, ihr vorzügliches Product vor Verfälschungen mit minderer Waare zu schützen, weshalb in den vorgenannten Städten besondere „Hopfen- signirhallen" eingerichtet sind, welche sich bemühen, die Echtheit der Provenienz eines jeden Hopfenballen zu documentireu. Wenige Länder können sich rühmen, eine so günstige klimatische Lage und so vor- theilhafte Bodenmischungen für den Obstbau zu besitzen als Böhmen. Dazu kömmt die den Böhmen sowohl slavischer als deutscher Zunge angeborene Liebe zum Obstbaum, dessen segensreiches Wesen in Volksliedern gepriesen wird. Es kann daher nicht auffallen, daß Fremde in Prag und auf dem Lande den ungewöhnlichen Obstreichthum des Marktes bewundern, und daß von den 16 Vs Millionen Obstbäumen jahraus jahrein ansehnliche Ladungen Obst über die Landesgrenzen wandern. In Lobositz werden z. B. an 68.400 Metercentner frisches und an 14.830 Metereentner Dürrobst die Elbe hinab geführt. Nicht minder bedeutende Mengen pafsiren im Norden und Südwesten die Grenzen. An der Ausfuhr nehmen insbesondere jene Gebiete Antheil, die, wie das Elbethal, den Transport zu Wasser benützen können, da die empfindliche Waare durch Erschütterungen leidet, die Wasserstraße aber die schonendste und zugleich die billigste ist. Böhmisches Obst, wie die vorzüglichen Mischensker n. a. Äpfel, sowie zahlreiche Birnensorten mit althergebrachten Benennungen werden im Norden Europa's, besonders dort, wo Wasserwege hinführen, häufig auf den Tafeln Wohlhabender gefunden. Zur Pflege und Verbreitung dieser einträglichen Cultur für den Export wird immer mehr angeeifert, sowohl durch Fachschulen, deren es drei gibt (zu Troja bei Prag, ferner Melnik und Leitmeritz), als auch durch zahlreiche Vereine, denen der sorgsame Landesculturrath alle Förderung angedeihen läßt. Auch die Kunst, Obst zu couservireu, vormals ausschließlich mittelst gewöhnlicher Dörröfen prakticirt, wird seit einiger Zeit emsig gehoben. Auch die Obstweiubereituug beginnt an Boden zu gewinnen. Es kann heute behauptet werden, daß es im Lande keine Gegend mehr gibt, in welcher jeder Obstbau fehlen würde, was insbesondere seine Geltung hat, seitdem es gelungen ist, selbst die Vogelbeere, diesen Obstbaum der rauhen Gebirgsregionen, zu einer genießbaren Frucht zu veredeln. An den Obstbau reiht sich unmittelbar der Weinbau. Zwar finden sich in den Flurenbenennungen im ganzen Lande noch zahllose Spuren vormaliger Weincultur und noch vor hundert Jahren gab es 2578 Hektar Weinland; heute jedoch wird der Weinbau nach den klimatischen Verhältnissen des Landes in beschränkterem Maße, im Ganzen nur noch auf 860 Hektar Grund (etwa 0 1 Procent der produktiven Flächen Böhmens) betrieben.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild