Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 490 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 490 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 490 -

Bild der Seite - 490 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 490 -

490 vormals das Hauptziel der Schafzüchter, zur Pflege größeren Körpergewichtes und dichteren Wollwuchses übergegangen werden. Hierzu waren Anfänge schon zu Beginn des Jahrhunderts in Vorlik mit französischen Rambouilletschafen gemacht worden, nachdem König Ludwig XVI. dem Fürsten Schwarzenberg Originalzuchtthiere seiner Domäne Rambouillet geschenkt hatte, was kurz nachher Napoleon I. wiederholte, indem er eine Rambouilletherde von Widdern, Müttern und Lämmern dem Erzherzog Ferdinand III. von Toskana für die Herrschaft Jene bei Prag zum Geschenk machte. Da bei stetig sinkenden Wollpreisen das Schaffleisch etwas im Preise gestiegen war, trachtete man das Schafvieh auch zu größerer Mastfähigkeit heranzubilden, und es wurden zu diesem Zweck hochbeinige englische Mastschafe, wie die Sonthdowns, Cotswold, Leicester eingeführt, deren Nachkommen nun immer mehr Verbreitung finden, während das reine Merinoschaf zurücktritt und nur noch in wenigen der vormals bestrenommirten Stamm- schäfereien zu finden ist, vornehmlich in jenen der Fürsten Schwarzenberg in Libejitz, Kinsky in Zlonitz und Lobkowitz in Uuter-Berkovitz, dann der Grafen O. Thun in Zehuschitz, F. Thun in Perne, Clam-Martinitz in Smecna und Schönborn in Lnkavitz. Es ist das Schaf in Böhmen nunmehr gleich dem Rinde in immer höherem Maße auf die Stallfütterung angewiesen, da es an Hutweiden nmsomehr gebricht, als sich in der Landwirthschaft die Cnltnr der Hackfrüchte verbreitet. Dennoch ist es unzweifelhaft, daß die Schafzucht den raschen Niedergang nicht erfahren würde, wenn sich bei der Bevölkernng Böhmens das Schaffleisch einer eben solchen Beliebtheit erfreute wie bei den westeuropäischen Völkern. Auch diese können ihren Schafen nur jene karge Weide ver- gönnen, die der Ackerbau übrig läßt; nichtsdestoweniger obliegen sie, mit Rücksicht auf den entschiedenen Nutzen, den das Schaf infolge der Verwerthung selbst geringen Dörr- futters und Strohes zu liefern vermag, seiner Zucht und Pflege ungleich eifriger. Im Gegensatz zn den Schafen können die Ziegen, dieses Milchvieh des kleinen Mannes, als stetig zunehmende Wirthschaftsthiere bezeichnet werden, denn in demselben Zeitraume, wo, wie oben bemerkt, die Zahl der Schafe in Böhmen auf die Hälfte herab- gesunken ist, hat sich jene der Ziegen mehr als verdreifacht. Sie betrug 100.723 Stück 136.911 „ 154.273 ,. 307,555 „ Es ist vorauszusehen, daß diese Zunahme noch andauern wird, ja es scheint, daß die Ziege, die dem Schafe am nächsten steht, in ihren Ansprüchen ungleich bescheidener, dagegen in ihren Leistungen, von der Wolle abgesehen, werthvoller als das Schaf ist, überall dort das letztere zu verdrängen vermag, wo es viele geringe landwirthschaftliche ,m Jahre 1837 . „ ., 1857. .. „ 18K9. .. 1880 .
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild