Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 492 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 492 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 492 -

Bild der Seite - 492 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 492 -

492, welche das Materiale für ländliche „Familienfeste", sowie für die zahlreichen allenthalben blühenden Selchereien liefern, deren Erzeugnisse sich des besten Rufes und eines überaus schwunghaften Absatzes erfreuen. Auch das Kaninchen ist ein im ganzen Lande wohlbekannter Vierfüßler, dessen Pflege indeß nur eine beschränkte und selbst in neuerer Zeit, wo die Zucht größerer Individuen angestrebt wird, nur von untergeordneter Bedeutung ist, indem zu seiner Ernährung blos die Abfälle des Pferde- nnd Rinderfutters dienen, auf feine Zucht aber weuig oder gar keine Sorgfalt verwendet wird. Die Geflügelzucht. In einem Lande wie Böhmen, dessen Hälfte Ackerboden, somit zum großen Theile Getreideland, und das überdies reich an Forsten ist, dem es auch uicht an Gewässern fehlt, findet jede Art von Federvieh hinreichend natürliche Nahrung und ist hiedurch die Grundlage für einen wichtigen Zweig der Thier-Production geboten. Dies gilt sowohl von den Scharrvögeln, vornehmlich den Hühnern, als auch von den Schwimmvögeln, namentlich den Gänsen und Enten. Jeder Gattung dieser Haus- thiere wird in Böhmen seit Jahrhunderten viel Sorgfalt gewidmet, und es ist daher auch die Productiou von Geflügel, Eiern und Federn stets eine bedeutende gewesen und bis auf die Gegenwart geblieben. Die Hebung der Hühnerzucht wird neuerer Zeit auch durch Einfuhr ausländischer Racen angestrebt, doch ist es sehr zweifelhaft, ob diese Fremdlinge das einheimische Huhn au Nutzungen übertreffen; es ist vielmehr anzunehmen, daß das alte Landhuhn, wenn ihm die nämliche Sorgfalt und Fütterung zntheil wird wie den fremden Thieren, diesen sowohl im Fleisch- als auch im Eierquantum gleichkommt, wo nicht dieselben übertrifft, und daß bei kräftiger, reichlicher Fütterung insbesondere die Eier des böhmischen Landhuhnes an Gewicht, der wichtigsten Eigenschaft des Eies, den schwersten Eiern fremder Racen nicht nachstehen. Die mitunter imposante Körpergröße der Cochinchina-, Brahmaputra-, die Schönheit des bunten Gefieders anderer Hühnerracen ist wohl für den Anblick verführerisch geworden, nicht aber auch zugleich nutzbringender als mit seinem bescheidenen Äußern unser Haushuhn, dessen Haltung sich überall als eine sehr dankbare erweist, wo immer für entsprechende Fütterung, insbesondere aber auch für warme Unterkunft in der rauhen Jahreszeit gesorgt wird. Ihm gebührt ohne Zweifel schon mit Rücksicht auf seine Jahrhunderte alte Acelimatisation bei allen berechnenden Landwirthen der Vorzug vor den meist nur zur Zierde der Höfe dienenden Racen. Dennoch gibt es nicht wenige Liebhaber ausländischen Geflügels und ebenso auch Vereine, die für Hebung der einheimischen Geflügelzucht wirken. Der größte darunter ist der an 500 Mitglieder zählende „Kleinthier-Zuchtverein für das Königreich Böhmen", welcher im Lande an 30 Zuchtstationen unterhält, so daß fast jede der erwähnten sieben
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild