Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 496 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 496 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 496 -

Bild der Seite - 496 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 496 -

496 es wird von Susta per Hektar Fläche folgender Zuwachs an Karpfengewicht jährlich veranschlagt: In schlechten Teichen . .' 2l) bis 35 Kilogramm „ zufriedenstellenden Teichen 4V „ KV „ „ guten großen Teichen 60 „ 80 „ „ guten kleinen Teichen 120 „ „ sehr guten kleinen Teichen 150 „ „ besten Dorfteichen 200 „ 400 „ In neuerer Zeit ist in Böhmen auch schon mancher fremde Fisch mit Erfolg ein- geführt worden, so die europäische und amerikanische Maräne, der amerikanische Forellen- barsch n. a., die ihres schmackhaften Fleisches wegen guten Absatz finden und nun schon zu den acclimatisirten Fischen der Wittinganer Teiche gezählt werden können. Viel ungünstiger ist die Lage der Flußfischerei; hier hat die Industrie im Allgemeinen, namentlich die chemische, der Fischprodnction großen Schaden zugefügt und manche Bäche geradezu entvölkert. Wo dies nicht der Fall, ist die junge Brut tausenderlei Gefahren ausgesetzt. Erst in neuerer Zeit wird dem Flußfisch, besonders zur Laichzeit, gesetzlicher Schutz gewidmet. Hierdurch und ferner durch die vor mehreren Jahren in Angriff genommene künstliche Zucht werden besonders gewisse Edelfische, wie der Lachs nnd die Forelle, stärker vermehrt. Die guten Erfolge einiger in den Gebirgsgegenden angelegten und unter dem Schutze des Landesculturrathes gedeihenden Znchtstationen äußern sich schon in dem merklich häufigeren Vorkommen des Elbe-Lachses, der seine erste Lebensperiode in Gebirgswäfsern, die Zeit seines mehrjährigen Wachsthums aber im Meere zubringt, um später vor der Laichzeit wieder die Flüsse aufzusuchen, wobei er stromaufwärts schwimmend festgenommen wird. Bienenzucht. Wenige Länder dürfen sich einer so hochentwickelten Bienenzucht rühmen als Böhmen. Hier ist dieselbe vor Allem ein Gegenstand der besonderen Vorliebe der Pfarrgeistlichkeit. Daneben gibt es aber noch zahlreiche andere Freunde der Biene, und zwar nicht nur auf dem Lande, sondern auch in kleineren und selbst größeren Städten, die theils zum Vergnügen, zumeist jedoch des bedeutenden Nutzens halber Bienenzucht treiben. Ist doch dieser Zweig der animalischen Prodnction von allen anderen insoferne ver- schieden, als er der einzige ist, der von Jedermann, auch ohne eigenen Grundbesitz, betrieben zu werden vermag, indem die Biene von Blüte zu Blüte frei zu wandern berechtigt ist. Seit undenklichen Zeiten ist diese Zucht in Böhmen einheimisch; sie hat sich aus dem vormals primitiven Zustande in unserem Jahrhundert zu einer achtunggebietenden Höhe empor- geschwungen. Es gibt heilte Stationen, wo Hunderte von Bienenstöcken neuerer Ein- richtung zu finden sind, bedeutende Centren, in denen der süße Saft von Millionen Pflanzen zusammengetragen wird, um schließlich zum nicht geringen Theile in den Handel zu gelangen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild