Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 562 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 562 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 562 -

Bild der Seite - 562 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 562 -

562 Gleichzeitig mit der Entstehung der vorgenannten Tiefbau-Anlagen entwickelte sich nordwestlich an das neue Tiefbaufeld der Prager Eisenindustrie-Gesellschaft angrenzend der Libusin er Kohlenbergbau der Miröschauer Steinkohlen-Gewerkschaft. Diese rührige Gewerkschaft, welche zuvörderst die bergmännische Ausnützung der Miröschauer Kohlen- mulde bei Rokitzan rationellst betrieb und bisher betreibt, hat sich rechterzeit (1881) die Aufgabe gestellt zu erforschen, ob das Kladnoer Kohlenflötz, dessen weitere nordwestliche Fortsetzung bis dahin angezweifelt wurde, daselbst nicht doch in einer größeren Tiefe zu finden wäre. Eine zu diesem Zwecke nahe der historisch denkwürdigen Ortschaft Libusin mit namhaften Schwierigkeiten unternommene Bohrung hat in der That Ende 1884 in einer Tiefe von rund 430 Meter das Kohlenflötz mit 8 Meter Mächtigkeit constatirt. Sofort wurde auf einer pafsendst gewählten Stelle mit allen modernen Mitteln der Libusiner „Johann-Schacht" abgeteuft, welcher 1887 das schöne Flötz erreichte und gegen 1890 zu einer eben so großartigen als elegant ausgestatteten Doppelschacht-Anlage aus- und aufgebaut wurde. Dieselbe ist außer mit der Bustehrader Bahn auch mit der Staatseisenbahn (Prag-Bodenbach) durch Schleppbahnen in Verbindung. Mit dem neuen Kohlenwerke Libusin umfaßt nunmehr das Kladnoer Steinkohlen- Revier im Ganzen vier große höchst rationell betriebene Unternehmungen, und zwar prodncirte, dem Alter nach angeführt, im Jahre 1890: die Bustehrader Eisenbahn 4 6 Millionen, die Prager Eisenindustrie-Gesellschaft 5 8 Millionen, die Staatseisenbahn- Gesellschaft (mit Rücksicht auf ihre Eisenbahnen) 7'8 Millionen, die Miröschauer Stein- kohlen-Gewerkschaft in Libusin (obwohl noch in dem Stadium der Vorbereitung begriffen) bereits 2 1 Millionen Metercentner der schönsten Steinkohle. Das gesammte aufgeschlossene Kohlenfeld des Reviers hat nunmehr eine Länge (nach dem Streichen) von nahe 10 Kilometer und eine durchschnittliche Breite (nach dem Ver- suchen) von nahe 5 Kilometer. Das mit verliehenen Maßen und Freischürfen gedeckte Feld hat aber mehr als die doppelte Ausdehnung in dem Betrage von 114 Quadrat- Kilometer. Bei den jetzigen (und in Libusin zu gewärtigenden) Productionsverhältuisseu (jährlich über 20 Millionen Metercentner) kann diesem schönsten und größten Kohlenreviere noch eine mehr als hundertjährige Betriebsdauer schätzungsweise zugesprochen werden. Mit der Kladnoer Kohlenmulde geologisch zusammengehörig, jedoch bergmännisch viel weniger bedeutend ist die Rakonitzer Steinkohlenablagerung, welche von der Kladnoer durch mehrere Rücken des Grundgebirges getrennt ist und das Kohlenflötz qualitativ und quantitativ minderwerthig — gewissermaßen degenerirt ansgewiesen hat. Das Verhältniß von Rakonitz zu Kladuo kann mit demjenigen von Vejvanov zu Bras verglichen werden. Die Kohle wurde bei Rakonitz zunächst in der Zeche „Moravia" tagbanmäßig gewonnen, zeigte sich durch taube Zwischenmittel unterbrochen und im Verhalten nicht anhaltend, später baute man auch bei
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild