Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 594 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 594 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 594 -

Bild der Seite - 594 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 594 -

594 Concession vom 11. November 1866 erbaute KaiserFranz Josephbahn, welche einerseits Wien-Bndweis-Pilsen und Eger direct verbindet und anderseits von Prag nach Gmünd läuft und die Flügelbahn Wesell-Budweis umfaßt. Ein drittes großes Verkehrsnetz bildet die Österreichische Nordwestbahn mit ihren Strecken Wien-Nimbnrg-Jnngbunzlau (352 914 Kilometer), Nimburg-Tetschen-Mittelgrnnd (136 796 Kilometer), Prag-Mittel- walde (209 Kilometer). Endlich sind zu erwähnen das Verkehrsgebiet der Bnstehrader Eisenbahn mit 420 300 Kilometer Betriebslänge, insbesondere die Strecke Prag- Komotau-Eger (238079 Kilometer), dann die Prag-Duxer Eisenbahn (180331 Kilometer) und die den Westen und Norden verbindende Eisenbahn Eisenstein-Pilsen-Saaz, die sogenannte Pilsen-Priesener Bahn (257 846 Kilometer). Die im Jahre 1880 in Österreich eingetretene Änderung der Eisenbahnpolitik, welche den Bau von Staatsbahnen und die Übernahme der Privatbahnen in das Eigenthum oder in die Verwaltung des Staates begünstigt, äußerte auch ihre Rück- wirkung auf das Eisenbahnnetz Böhmens. Es erfolgte die Erwerbung der Elisabeth- Westbahn und damit der auf böhmischem Territorium befindlichen Strecken dieser Bahn, dann die Erwerbung der Franz Josephbahn, der Pilsen-Priesener Bahn und die Übernahme der Prag-Duxer Bahn in die Verwaltung des Staates. Auf Grund des Gesetzes vom 25. November 1883 erfolgte der Bau der böhmisch- mährischen Transversalbahn mit den Strecken Wefeli-Nenhaus-Jglau (92'328 Kilometer), Obercerekve-Tabor (68 794 Kilometer), Tabor-Pisek (59 021 Kilometer), Horazdiovitz - Klattau (57 825 Kilometer) und Janovitz-Tans (31691 Kilometer). Auf Grund des Gesetzes vom 25. Mai 1880, welches den Localbahnen besondere Begünstigungen und Erleichterungen gewährt, entstanden eine Reihe von Localbahnen, die, soweit sie nicht ein Zngehör des großen Eisenbahnnetzes bilden, von zwei Unter- nehmungen betrieben werden: der Gesellschaft der böhmischen Eommerzialbahnen mit 191 294 Kilometer und der österreichischen Localeisenbahngesellschast, deren Thätigkeit sich aber nicht auf Böhmen beschränkt. Erwähnen wir schließlich, daß in Prag eine Actiengesellschast eine Tramway mit einer Betriebslänge von 18 536 Kilometer besitzt, auf der im Jahre 1891 im Ganzen 8,804.784 Personen befördert wurden, daß ferner im Jahre 1891 eine elektrische Eisenbahn vom Belvedere in Prag zum königlichen Thiergarten in Bubenc dem Verkehr übergeben worden ist und daß im Südosten Böhmens die Herstellung von zwei neuen Eisenbahnlinien Wodnan-Prachatitz und Strakonitz-Winterberg vollendet ist, so haben wir das Eisenbahnnetz Böhmens in seinen Umrissen dargestellt. Die wirlhschastliche Bedeutung der Eisenbahnen findet ihren Ausdruck in den Ergebnissen des Frachten- und Personenverkehrs. Eine erschöpfende Darstellung desselben
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild