Seite - 596 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Bild der Seite - 596 -
Text der Seite - 596 -
596
Holzreichthums des Böhmerwaldes und die Förderung der bedeutsamen Glasindustrie in
den Gebirgsthälern der Angel und des Regen maßgebend.
Die Bahnlinie Pilsen-Eisenstein erreicht, die Städte Klattau und Neuern berührend,
bei Mottowitz den Hanptgebirgsstock des Böhmerwaldes, der mit einem Tunnel von
130 Meter durchfahren wird, und durch das schmale Angelthal in einer Meereshöhe
von 838 Meter den Spitzbergtunnel. Derselbe ist 1748 Meter lang, liegt seiner ganzen
Länge nach in der Region des Glimmerschiefers, der größtentheils ohne Mauerung ein
reines und festes Tunnelprofil ermöglichte. Auch landschaftlich bietet diese Bahnstrecke
von Neuern ab wunderschöne Punkte und eröffnet bei der Grenzstation Eisenstein ein
prächtiges, im Südwesten durch den Arber abgeschlossenes Landschaftsgemälde.
Die Strecke Prag-Bodenbach der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahn-
gesellschaft eröffnet von Rauduitz an schöne Ausblicke auf das böhmische Mittelgebirge
und führt uns uach Aussig, eine der wichtigsten Industrie- und Verkehrsstätten des
Landes, der Knotenpunkt von vier Eisenbahnen: der österreichischen Staatsbahn, der
österreichischen Nordwestbahn, welche, auf dem rechten Elbe-Ufer laufend, von der
Station Schreckenstein aus durch eine imposante Brücke mit der österreichischen
Staatsbahn verbunden ist, der Aussig-Teplitzer Bahn und der Bielathalbahn (Aussig-
Bilm). Besonders wichtig ist die Stadt als Stapelplatz für die Braunkohle des Teplitzer
Beckens. Weiter nordwärts führt uns die Bahn nach Bodenbach, welches mit der gegen-
überliegenden Stadt Tetscheu durch eine 200 Meter lange Kettenbrücke (Kaiserin Elisabeth-
Brücke) verbunden ist. Auch zwei Eisenbahnbrücken verbinden daselbst die Ufer der Elbe:
eine Gitterbrücke der aus dem Polzeuthal heraustretenden böhmischen Nordbahn, die
zum österreichischen Staatsbahnhofe führt, und eine halbe Stunde tiefer die Brücke der
österreichischen Nordwestbahn zur Station Obergrund. Reizend ist auf der Strecke Aussig-
Bodenbach der Blick auf die 400 Meter hohe Basaltfelsmasse des Sperlingsteins und
auf die Stadt Tetscheu, welche von dem auf einem Felsen thronenden Schlosse überragt
wird. Die Naturschönheiten, der mächtige Elbestrom, der großartige Verkehr auf demselben,
die reiche Industrie, die Regsamkeit der Bevölkerung bringen die Bedeutung dieses herrlichen
Bezirkes an der Reichs- und Laudesgreuze zur lebendigen Anschauung.
Die 61 Kilometer lange Strecke Bodenbach-Warnsdorf der böhmischen Nordbahn
führt an dem Industrie-OrteBöhmifch-Kamnitz vorüber, eröffnet uns die böhmische Schweiz,
bringt uns das wildromantische Hillemühl-Felsthal, in welchem die Bahn an steilen
Phonolitwänden dahin zieht, bietet bei der Station Tanneberg Gelegenheit zur Besteigung
des gleichnamigen Berges (770 Meter) mit schönem Fernblick in die Lausitz und nach
Böhmen bis zum Jeschkeu, senkt sich zu der Station Schönfeld, auch Klein-Semmering
genannt, mit prachtvoller Aussicht auf die böhmische Schweiz bis zum Rosenberge und
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Band 15
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Böhmen (2)
- Band
- 15
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1896
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 16.07 x 22.35 cm
- Seiten
- 708
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch