Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 601 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 601 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 601 -

Bild der Seite - 601 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 601 -

W1 Man wird nach diesen Andeutungen nicht leugnen können: ein solcher Stand der Dinge ist ein hochbeachtenswerther und verdient einige Blätter näherer Betrachtung. Er gibt sich als Prodnct einer langandauernden Culturentwicklung, deren verschiedene Phasen hier freilich kaum angedeutet werden können. Wie anderwärts, so ging eben auch in Böhmen die Industrie als solche zum übergroßen Theile aus dem Handwerk hervor; ihr Werden uud Wachsen, ihr heutiges Dasein ist und bleibt unverständlich ohne die mindestens beiläufige Kenntniß der Entwicklungsstadien der Gesammtheit der Gewerbe. Aber ganz abgesehen davon, gibt es gerade in Böhmen nicht wenige, und zwar hervor- ragende Gewerbszweige, welche von Anfang an specifisch „industriellen" Charakter bekunden; wir werden sie kennen lernen. Siegel der Kürschner (153«) und der Wagenbauer (1561). Es ist nicht richtig, wenn der böhmischen Industrie ein Alter von kaum mehr als zweihundert Jahren zugesprochen und ihr Entstehen in das Ende des XVII. Jahr- hunderts, die Folgezeit des dreißigjährigen Krieges, verlegt wird. Ihre Wurzeln liegen thatsächlich tiefer. Übrigens darf bei deren Bloßlegung füglich verzichtet werden, auf die Vorgeschichte des Landes zurückzugreifen, doch sei erwähnt, daß die Chroniken und Urkunden des XII. Jahrhunderts eine Reihe von Handwerken namhaft machen, welche in den slavischen Znpeuburgen und Dörfern betrieben wurden; genannt werden Müller, Huf-, Kessel- und Waffenschmiede, Maurer, Zimmerleute, Drechsler, Wagenbauer, Böttcher, Töpfer, Bäcker, Bräuer, Gerber, Kürschner, Leinenweber, Goldwirker, Wasser- baner u. s. w. Mit gutem Grund hat eine spätere Zeit Gewerbe und Handel im Allgemeinen als die „bürgerliche Nahrung" bezeichnet uud verstaudeu. Ju aller Welt beginnt ihre Blüte mit der Entstehung und dem Wachsthum des Städtewesens.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild