Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 620 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 620 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 620 -

Bild der Seite - 620 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 620 -

620 Die Kompetenz dieser Körperschaft, einer Art Gewerbebehörde höchster Instanz, erstreckte sich auf alle Provinzen des Kaiserstaates, somit auch auf Böhmen. An ihrer Spitze stand Hofkammer-Präsident Georg Ludwig Graf Siuzeudorf , später (seit 1672) königlich böhmischer Kammerpräsident. Er ließ sich herbei, auf seinen Herrschaften in Niederöster- reich Seiden- und Seidenbandsabriken einzurichten und in Gang zu erhalten. Der Unter- nehmer hatte aber auf die Dauer keiueu Erfolg. Vou der Absicht, denselben neuen Industriezweig in Prag einzubürgern, wurde unter solchen Verhältnissen Umgang genommen. Noch weniger als in der Landeshauptstadt erreichten außerhalb derselben ähnliche Versuche der allernächsten Zeit ihren Zweck. Selbst in den königlichen Städten war von Aufschwung überhaupt nicht die Spur zu finden. Geradezu trostlos war es im Allgemeinen um die unterthäuigeu Ortschaften bestellt. Der kleine Gewerbsmann erlag unter den schweren Lasten, die ihm vom Grundherrn aufgenöthigt wurden. Auch schwere Schicksalsschläge blieben nicht ans. Die grauenvolle, mörderische Pest, die Böhmen im Jahre 1680 heimsuchte, verschonte kaum eine Stadt, ja nur wenige Dörfer. Der große Bauernaufstand desselben Jahres — ein Aufschrei der Bedrängtesten unter den Bedrängten — bezeugte nur zu deutlich, wie unhaltbar die Stellung der Besitzenden den Massen gegenüber bereits geworden war. Man wird den allgemeinen gewerblichen Stillstand begreiflich finden, nmfomehr aber den Muth und die Ausdauer, die Widerstandsfähigkeit und die Schaffenskraft bewundern, mit welcher in einzelnen Orten, wie namentlich in Reichenberg, trotz alledem auch unter solchen Umständen, wenn nicht die Gesammtheit der Gewerbe, so doch einzelne unter ihnen, wie die Leinenweber uud Tuchmacher, fortwährend nicht nur an Umfang, sondern entschieden auch an Tüchtigkeit der Leistung zuuahmen. Wohl sind das, um mit Buckle zu sprechen, Zeugnisse von „Helden- thaten der civilen Entwicklung". Nächst Reichenberg hatte zur Zeit das Tuchmachergewerbe besonders in Braunau , Pilsen, Leipa und Jungbunzlau einen größerenRuf erlangt, die Leinenweberei aber — von Rumburg-Schluckeuau abgesehen — in Friedland, Arnau, Hoheuelbe, Pi lnikau und Freiheit , in welcher letzteren Bergstadt erst seit 1655 eine Zunft der „Züchuer und Leinenweber", entsprechend dem „Artikelbriefe" der Pilnikauer Lade errichtet worden war, um schon im Jahre 1688 auf Grund eines neuen, umfassenden Statuts in ein „ehrsames Handwerk der Züchner, Tripner, Barchner und Leinwandweber" erweitert zu werden. Aus den genannten Städten nahm der Leinenstuhl in die umliegenden Dörfer seinen Einzug. Vom Riesen- und Jsergebirge trat er seine Wanderung ins Flachland an. Damals vollzog sich im böhmischen Niederlande ein eigenthümlicher Proceß. Im Jahre 1669 hatten sich dort, in Kreibitz, die Glasmaler und Glasschneider veranlaßt gesehen, zur Bildung einer ..vollkommenen Innung, Zunft und Zeche" zu schreiten,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild