Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 625 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 625 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 625 -

Bild der Seite - 625 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 625 -

625 dem Kaiser einen umfassenden Bericht vor zur Beantwortung der Frage nach bestmöglicher „Verfabrieirnng sowohl der einheimischen als ausländischen Materialien" und „welcher Gestalt hiedurch eiu commercium aetivum an answärtige Provinziell zu assequireu". Der Bericht darf für Böhmen als das wirthschaftliche Programm der Znknnft gelten. Es trug seine Früchte, wenn auch nicht sogleich und noch viel weniger in Allem und Jedem. Hofrath von Deblin wurde von Wien nach Prag geschickt, um mit de» Stauden wegen Dnrchführnng einzelner Anträge der Denkschrift zu verhandeln. Eine Reihe principieller Verfügungen ist auf die Anregungen Borschecks zurück- zuführen. So wurde durch ein kaiserliches Decret vom 1. October 1708 verfügt, daß die Einführnng von Zünften nnd Zechen, die Verleihung von Jnnungsprivilegien und dergleichen künftig ausschließlich dem Regenten vorbehalten bleiben, eine Ver- mehrung der Zünfte aber nicht mehr eintreten solle. Das hinderte allerdings nicht, daß beispielsweise noch im selben Jahre 1708 die Prager Klein-Uhrmacher ihre schon seit geraumer Zeit angestrebte Ausscheidung ans der Schlosser- und Spornerznnst durch- setzten und die Bestätigung eigener Zunft- artikel erwirkten. Im nächsten Jahre wurde sogar den Schäfern in Böhmen „eine neue Zunft uud Hauptlade" verliehe«, nachdem sie fünf Jahre zuvor mit der gleichen Bitte von Leopold I. abgewiesen worden waren uud unr das Eine erreicht hatten, daß „ihnen gesammten Schäslern, so mit der Abdeckerei des umgefallenen Viehes nicht umgehen, die Ehrenverwahrnng oct exemplum der schlesischen Schäfler durch eiu besonderes Diplom ertheilt worden". Im Jahre 1710 wurde neuerdings eine Commercien Deputation für Böhmen ernannt; doch steht nicht fest, ob dieselbe jemals ihres Amtes gewaltet. Im Übrigen nahmen die kriegerischen Zeitereignisse bekanntlich die Aufmerksamkeit der Machthaber vollauf in Anspruch. Endlich mit Kaiser Karl VI. schien die Zeit gekommen zur Verwirklichung der Pläne patriotischer Männer wie Vogler, Lenx und Borscheck. „Das jetzt lebende König- reich Böhmen uuter der Regierung Paroli VI.," schrieb man damals (1712), „ist in einem solchen Stand, daß es gleichsam bei sich sageil kaun: Esse und trinke, liebe Seele, du hast eine» großen Vorrath!" — Man kann dieser Negierung das Zeugniß nicht versagen, Böhmen. 4V Siegel der Schuhmacher-Innung.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild