Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 626 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 626 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 626 -

Bild der Seite - 626 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 626 -

626 daß sie in Volks- und staatswirthschaftlichen Angelegenheiten einen weiteren Blick bekundete und nach besten Kräften anch zu bethätigen suchte, insbesondere nach Beendigung des Türkenkrieges, der durch den Frieden von Passarowitz (17 l8) gekrönt wurde, dein ein neuer Haudelstractat mit der Pforte auf dem Fuße folgte. Die Errichtung einer „Orien- talischen (levantinischen) Compagnie" und die Erklärung der Städte Trieft und Finine zu Freihafen sollten die gewonnenen Errungenschaften verwerthen helfen. Nur allzubald mußte man zur Erkenntniß kommen, daß weder Handelsverträge noch Handelscompagnien, Freihafen und dergleichen den Verkehr beleben und die Staats- finanzen zu stärken vermögen ohne eine handelstüchtige heimische Industrie. Wohl aber waren. Dank einer kräftigen Unterstützung seitens der Regiernng, bisher in Jnnerösterreich, in Fiume u. s. w. einzelne Jndustrialwerke entstanden; auch die Provinz Schlesien war in mercantiler Hinsicht merklich vorgeschritten: im großen Ganzen konnte das Geschaffene keineswegs genügen; vorzüglich ließ Böhmen — aller Ruhmredigkeit zum Trotz — noch unendlich viel zu wünschen übrig. Mit Hofrefcript vom 2. November 17 l4 war hier nach Überwindung vieler Schwierigkeiten etwas Ähnliches wie ein von Borscheck beantragter „Eommercienrath", ein ständiges „Commerz-Collegium" geschaffen worden, auch „Mauufactur-Collegium" genannt; Hofrath vou Deblin hatte das endlich mit den böhmischen Ständen vereinbart. Die Errichtung vou Jndnstrialien blieb nach wie vor fast ausnahmslos den Privaten überlassen. Einer der Eifrigsten unter ihnen war in jenen Tagen Johann B. Fremmrich. Er baute, der Erste in Böhmen, mit Hilfe des Grafen Adolf Bernhard von Martinitz bereits im Jahre 1710 eine förmliche Tuchfabrik, und zwar in Planitz (Kreis Klattan). Er erbot sich dem Kaiser, mehrere derartige Fabriken im Lande zu errichten, vorausgesetzt, daß ihm gestattet werde, sowohl in Prag als auch in anderen Landeshauptstädten des Reiches öffentliche Niederlagen zu halte». Die betheiligten Zünfte, deshalb befragt, widersetzten sich mit Lebhaftigkeit, ja nicht ohne persönliche Beleidigungen gegen den ihnen persönlich ganz unbekannten Bewerber. Fremmrich bewies dem Mercantil-Eolleginm durch Vorlage zahlreicher Probe» selbsterzeugter hochfeiner Tuche, was er zu leisten vermöge; das Collegium rieth deshalb auf Gewährung seiner Bitte ein. Fremmrich erbaute anf eigene Faust im Jahre 1716 eine zweite Tuchfabrik, u»d zwar in Böhmisch Leipa. Damals wurde nach Zengniß des Manufactur Eollegiums die Tuchmacherei iu 68 Städten und Märkten Böhmens betrieben, von denen 34 eine Jahresproduktion von 6715 Stück, 29 aber eine solche von 41.429 Stück, das sind 1,242.810 Ellen Tuch, auswiesen, im Werthe von 30 Kreuzer bis 3 Gulden per Elle. Die Reichenberger Zunft allein war daran mit einer jährlichen Erzeugung von mehr als 12.000 Stück betheiligt. Ihr zunächst standen die Zünfte in Neuhaus mit 8000, Fr i edla»d mit 4000,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild