Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 646 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 646 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 646 -

Bild der Seite - 646 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 646 -

646 in allerhand landwirthschaftlichen Kenntnissen und Fertigkeiten unterwiesen wurden. Eine neue, wohlgeschulte Generation wuchs heran. Es nimmt nicht Wunder, wenn auf solche Weise dem böhmischen, zunächst dem deutsch-böhmischen Volksstamm allmälig eine hohe Achtung vor der Arbeit und damit Liebe zur Arbeit anerzogen wurde, die ihn tüchtig machte für die gewerbliche, die industrielle Zukunft seines Heimatlandes. — Es ist bezeichnend, daß Kindermann später, nach Jahrzehnten, sich genöthigt sah, in einer eindringlichen Belehrung „an die Vorsteher böhmischer Ortschaften im flachen Lande" die Frage zu erörtern: „Wie man in Böhmen die Industrie des deutschen Gebirgsbauers auf den purböhmischen (cechischen) Landmann am besten verbreiten oder ins flache Land übertragen könne.. ." Die kriegerischen Wirren des Jahres 1778 gingen nicht ohne neue Störungen vorüber. Gerade damals entstand aber, inmitten des Kriegsschauplatzes, in Starkenbach- Hrabacov, durch den schon genannten Grafen Ernst Guido Harrach ein großes Etablissement der Leinen- und Battistweberei, das von Bestand sein sollte. Kurz zuvor hatte im Jsergebirge, in Christiansthal, Johann Leopold Riedel eine neue Glashütte erbaut (1775): die erste der vielen großartigen Betriebsanlagen der noch heute bestehenden namhaften Firma Riedel in dortiger Gegend. Ein Menschenalter später fand auch die Glasindustrie des Böhmerwaldes ihren Regenerator in der Person Johann Meyrs, der als der Stifter der stattlichen Glasfabriken in Adolf- uud Eleouorenhain bei Winterberg, Kaltenbach (Neuhütte), Franzensthal und Ernstbrunn (sämmtlich im Prachiner Kreise) angesehen werden kann und dessen Name in der Firma Meyrs Neffe (Wilhelm Kralik) mit rühmlichen Erfolgen fortbesteht. Und noch an anderen Punkten des Landes entwickelte sich neuerdings eine erfreuliche Regsamkeit, namentlich in der Baumwollindustrie. Von Wernstadt aus gab Johauu Josef Leitenberger (geboren 1730, gestorben 1802) einen mächtigen Anstoß. Bereits im Jahre 1770 hatte er dort eine Eottondrnckerei und gleichzeitig in Prag, im Teynhose, eine Filiale derselben errichtet. Seine Leistungen waren ganz außergewöhnliche; er galt bereits als der hervorragendste Repräsentant seines Fabrikationszweiges und rechtfertigte diesen Ruf in jeder Beziehung, trotz Eoncnrrenz der Eosmanoser Fabrik und anderer neuer Coneurrenzunternehmungen in Menge. In Tnpadl (Kreis Caslan) hatte Fürst Johann Adam Auersperg mit vielen Kosten eine Baumwollzeugfabrik nebst Färberei und Druckerei hergestellt. In Prag allein gab es (vor 1780) bereits sieben Firmen der „Kattun- und Leinwanddrnckerei", unter denen die von Franz Hergott und Johann Georg Berg er nicht ohne Bedeutung waren. In Eger war mittlerweile (vor 1772) eine Mouffelinfabrik entstanden (Verleger: Wenzel Daniel Kauders) und auch in Roßbach, im Egerlande, hob sich eben diese
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild