Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 647 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 647 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 647 -

Bild der Seite - 647 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 647 -

647 Industrie, als deren gesuchtester Vertreter Georg Michael Reyh zu betrachten war, ein Kunstweber von seltener Geschicklichkeit. Eine von ihm erfundene „neuartige Maschine zur Erzeugung der Monsseline" (1779) fand allgemeinen Anklang. Es wurde ihm aus der Prager Cameralbank eine Remuneration verliehen, „daß er einem und dem anderen Weber von dem Gebrauche dieser Maschine unentgeltlich Unterricht gebe". In Verbindung mit Christoph Holleruug brachte Reyh seine Heimat Roßbach bald in Ruf. Die Übersiedlung Holleruugs in das benachbarte Asch verpflanzte sein Gewerbe auch dahin. Auch Warnsdorf blieb in der Baumwollmauufactur nicht zurück, ohne dieselbe bis nun fabriksmäßig zu betreiben. Das Beste aber leistete dieser Platz noch immer in der Leinen- weberei. Und unter allen Meistern dieses Faches das Allerbeste produeirte Zacharias Jarschel, eine Berühmtheit seiner Zeit. Seine hochfeine Leinwand wurde vom Ausland nicht übertroffen. Als Kaiser Josef II. am 19. September 1779 in Warnsdorf weilte, schenkte er auch der Werkstatt Meister Jarschels die Ehre seines Besuches und überhäufte dessen Arbeiten mit Lob, sowohl die fertigen als auch die auf dem Stuhle; er trug ihm eine große Bestellung nach Wien auf, die reichlich bezahlt wurde. Auf Zacharias Jarschel aber folgte Josef Stol le , Begründer der Firma „Gebrüder Stol le" in Warnsdorf, deren „gezogene Tischzeuge" — Leinen- und Baumwollgewebe — als vollendete Muster der Gediegenheit und des guten Geschmacks bewundert wurden. Zu dieser Zeit entstanden in Kuttenberg, Rakonitz und anderwärts größere und kleinere Baumwollzeugfabriken. Eine neue kräftige Stütze faud die böhmische Industrie in dem Grafen Heinrich Franz von Rottenhann, seit 1767 Gubernialrath, später (1791 bis 1792) Oberstburggraf in Prag. Ein hochbegabter, für alles Gute und Schöne begeisterter, kenntuißreicher Cavalier, war er vom Grafen Josef M. Kinsky der eameralistischen Richtung gewonnen worden. Unter werkthätiger Anleitung seines väterlichen Freundes gründete Rottenhann auf seiner Herrschaft Rothenhaus , am Fuße des Erzgebirges, das Eisenwerk „Gabrielahütte" und einen Eisenhammer bei Kalich, bald darauf aber eine „Cotton-, Mousseliu-, Barchent- uud Piquefabrik" in großem Umfange, durchwegs mit den vortrefflichsten Hilssmaschinen und den bestgeschulten Werkmeistern ausgestattet. Ihr folgte eine nicht minder groß angelegte Banmwollzeugfabrik auf der gleichfalls Rottenhann'schen Herrschaft Gemnischt (Postnpitz) im Kaurimer Kreise. — Am 17. April 1780 starb Graf Josef M. Kinsky inmitten seiner unermüdlichen, aufopfernden Thätigkeit. Nie wieder hat ein Einzelner für Böhmens Industrie so viel gethan wie Kinsky. Die Stadt Haida und der Haidaer Glas- district allein sind ein unvergängliches Denkmal seines selbstlosen, segensreichen Wirkens. Auch Maria Theresia, die große Kaiserin, legte sich zur ewigen Ruhe. Alsbald ging Josef II., Alleinherrscher, an die Verwirklichung seiner eigensten Pläne. Das Toleranzpatent und die Aufhebung der Leibeigenschaft kamen, wie nicht erst
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild