Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 665 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 665 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 665 -

Bild der Seite - 665 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 665 -

665 zu versorgen", wurde der böhmischen Industrie erst in den letzten Deeeunien nutzbar gemacht. Graf Albert Nostitz in Türmitz war der Erste, der bei dem Kohlenbergbau den Maschinenbetrieb einführte (1857). Seither stieg die Kohlenförderung in diesem Reviere auf jährlich eiue Mil l iarde Zolleentner. Damit giug der Ausbau des Eisenbahn- netzes im nordwestlichen Böhmen Haud in Hand, damit aber auch die außerordentliche, stetige Hebung und Förderung der Industrie jenes Landestheils, speciell der Berwaltnngs- bezirke Aussig-Teplitz. Bereits im Jahre 1858 entstand die chemische Fabrik in Aussig, das größte continentale Unternehmen dieser Art. Da aber das von weiland Kaiser Josef II. aufgestellte Problem der Anwendung der Kohlenfeuerung bei der Glasindustrie allerdings bereits gelöst war, so war es eine natürliche Folge, daß in genanntem Reviere nach seiner ganzen Ausdehnung eine sehr große Zahl Erzengnugsstätten eben ihrer Gattung (für Tafel- uud Hohlglas) errichtet wurde, darunter vor Allein die der Aussiger Glashüt ten- gesellschaft (1871) und die Fabriksanlagen von Friedrich Siemens zu Neufattel- Elbogeu (1878). Uuter den übrigen namhaften Gründungen kann selbstverständlich jene des Teplitzer Walzwerkes nebst Bessemerhütte (1873) nicht vergessen werden. Von Anfang an betheiligte sich Böhmen an den modernen Friedensfesten der con- currirenden industriellen Welt, den internationalen Ausstellungen in London, Paris, Wien u. s. w., allerwärts mit anerkannt durchschlagendem Erfolge. Nach mehr als fünfzig- jähriger Unterbrechung wurde in Prag auch wieder eineLandes-Judustrieausstellung (1891) abgehalten, die sich des Allerhöchsten Besuches und der vollsten Anerkennung Seiner Majestät des Kaisers erfreute. Je mehr wir uns der Gegenwart nähern, desto ansehnlicher häuft sich die Masse industriegeschichtlichen Details, das sich in Kürze nicht mehr bewältigen läßt. Jedwedes Ganze aber — das zeigt sich wohl nirgends deutlicher als in der Geschichte des Handels und der Industrie — wird schließlich doch nur von Einzelnen getragen und die größere oder geringere Bedeutung der Individualitäten läßt eben die Gesammtheit groß oder klein, werth oder unwerth erscheinen. In erster Linie maßgebend für die von nun an wohl unbestrittene, weil ganz unbestreitbare Thatsache der führenden Stellung Böhmens in allen Volks- und ftaatswirthschaftlicheu Belangen Österreichs war der Reichthum dieses Landes an geeigneten, tüchtigen Persönlichkeiten auf den hier in Frage koimneuden Gebieten. Relativ nur Wenigen von ihnen konnte an dieser Stelle andeutungsweise ein bescheidener Nachruf gewidmet werden; den Lebenden möge die Nachwelt die gebührende Würdigung wiederfahren lassen. Mehr als Worte, ja mehr als Namen beweisen Zahlen. Es möge gestattet sein, am Schlüsse wieder zum Anfang zurückzukommen und dem dort, in der Einleitung, Gesagten eine ziffermäßige Übersicht der industriellen Prodnetion Böhmens anf Grund der statistischen Erhebung?» (vom Jahre 1890) beizufügen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild