Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16

Text der Seite - 34 -

34 Ortschaften Ersek-Lel, Nagy-Lel und Örs-Ujfaln, bis endlich nach einer Strecke von etwa 24 Kilometer am linken Ufer die mächtigen Werke der Festung Komorn (Komarom) auftauchen, nebst der auch geschichtlich denkwürdigen Stadt selbst, die uns indessen größten- teils durch die anmuthigen und wohlgepflegten Waldpartien der etwa zwei Kilometer langen und einen halben Kilometer breiten sogenannten Elisabeth ins el verdeckt wird. Die Donau theilt sich nämlich gerade oberhalb Komorns in zwei Arme, deren schwächerer linksab nach Komorn fließt, während der stärkere an Uj-Szöny vorbeizieht, jedoch so, daß beide noch innerhalb der Stadt sich wieder vereinigen. Unser Schiff fährt den Hauptarm entlang und legt bei dem der Insel gegenüber am rechten Ufer liegenden Uj-Szöny an, wobei wir einen Blick auf den bedeutenden Verkehr der dortigen Schiffs- und Eisenbahnstation, sowie auf die Stadt Komorn und deren Befestigungen werfen. Uj-Szöny selbst hat sich aus einer kleinen Puszta im Laufe der Zeit zu einem namhaften Knotenpunkt des Verkehrs entwickelt, da es der mit der Eisenbahn in Verbindung stehende Umschlagplatz des Donau- verkehrs gegen Wien und überhaupt gegen Westen hin ist. Der größte Theil des über Wien uach Westen gehenden Getreides und Bauholzes, das zu Schiffe bis hieher gelangt ist, wird nämlich hier in die Waggons verladen, um die Reise nach Westen fortzusetzen. Von Uj-Szöny konnte man früher mittelst einer 430 Meter langen, schon 1836 erbauten Schiffsbrücke über die große Donau auf die Insel und von da über eine 180 Meter lange Holzbrücke nach Komorn gelangen, das Jahrhunderte lang das starke Boll- werk, sozusagen der Schlüssel der oberen Donau und damit auch Nordungarns den gegen das Oberland anrückenden Feinden gegenüber war. Schon seine südlich von der Donau, östlich vom Waagflusse begrenzte Lage machte diesen Ort besonders geeignet für die Anlage einer strategisch wichtigen Festung. Doch erhob sich die Stadt überdies auch durch ihren Handel zu namhafter Bedeutung, als Brennpunkt der Schiffahrt an der oberen Donau, beziehungsweise des Ausfuhrhandels mit Getreide. Die Entwicklung der Dampfschiffahrt und die Änderung in den Richtungen der Ausfuhr hatten jedoch den Niedergang des einst so wichtigen Getreidehandels zur Folge. Auch der starke Bauholzhandel, den die Komorner einst führten, ist jetzt weit mehr ein bloßer Durchfuhrhandel mit Holz, doch wird dieser recht im Großen betrieben, indem jährlich 18 000 bis 20.000 Flöße bei Komorn ein- treffen und zn Kauf und Verkauf gelangen. Der einstige starke Schiffahrtsbetrieb hat hier auch das Schiffsbauwesen bedentend entwickelt; die Schiffszimmerleute („Super") von Komorn erfreuten sich eines vortrefflichen Rufes längs der ganzen Donau. Als aber die Dampfschiffe überHand nahmen, wurden die schweren eichenen Schiffe mit ihrem trägen Gaug immer mehr aus dem Verkehr verdrängt und damit hörte das einst berühmte Komorner Schiffsbaugewerbe auf, das sich heute nur noch auf den Bau vou Fährbooten, Plätten, Kähnen und dergleichen beschränkt.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (4), Band 16
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (4)
Band
16
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.18 x 21.71 cm
Seiten
616
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild