Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16
Seite - 71 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 71 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16

Bild der Seite - 71 -

Bild der Seite - 71 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16

Text der Seite - 71 -

71 Zil diesem Zwecke führten sie an der Donau auch große Arbeiten aus, deren stellenweise noch vorhandene Ruinen auch jetzt Bewunderung für diese mit bedeutender Fachknndigkeit ausgeführten und im Verhältniß zu jener Zeit eine riesige Kraftentwicklung erfordernden Werke erregen. Außer den zahlreichen steinernen Brücken, deren Ruinen uns mit Erstaunen ob der Leistungen der römischen Bankunst erfüllen, legten sie auch längs des Stromes, von Regensburg hinab und an der unteren Donau vorbei, eine Schiffszugbahn (sogenannten „Hufschlag") an, um ihren Schiffen das ungehinderte Hinanbngsiren zu sichern. Um die Stromschnellen des Eisernen Thores zu umgehen, bauten sie am rechten Ufer einen Kanal, dessen Reste, nebst den noch jetzt vorhandenen Spuren und Denkmälern der am rechten Ufer der Unteren Donau in den Felsen gegrabenen Trajansstraße, ein bei- nahe zweitansendjähriges Zeugniß ablegen, wie die gewaltige geistige und materielle Kraft eines welt- erobernden Volkes kein Hinderniß kannte. Den Bau der Trajansstraße be- gann eigentlich schonKaiserTiberins; Trajan war nur ihr Fortsetzer und beendigte sie um das Jahr 103 n. Chr. mit Hilfe der IV. scythischen und der V. maeedonischen Legion. Dieser großartigen technischen Anlage haben die Römer auch mehrere Gedenktafeln gewidmet. Sie sind sämmtlich in die Felswände des Ufers eingemeißelt und einige sogar in künstlerisch durchgebildete, mit Reliefs geschmückte Rahmen gefaßt, wie man aus einzelnen noch vorhandenen Theilen an der besterhaltenen Trajanstafel im Kasanpasse noch jetzt entnehmen kann. Die eine Tafel sieht man zwischen den Strom- schnellen Kozla und Dojke, beinahe gegenüber dem Szirinya-Bache, am rechten Ufer in die hohe und steile Felswand eingegraben, unter der die Trajansstraße entlang zieht. Unweit von ihr befindet sich die zweite, noch stärker verwitterte, mit der nämlichen Inschrift. Das Vorhandensein beider ist nur Wenigen bekannt und Niemand trägt für ihre Erhaltung Sorge. Der stürmische Lauf der Zeiten und die Pietätlosigkeit, ja Die Trajanstafel.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (4), Band 16
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (4)
Band
16
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.18 x 21.71 cm
Seiten
616
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild