Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16
Seite - 89 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 89 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16

Bild der Seite - 89 -

Bild der Seite - 89 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16

Text der Seite - 89 -

89 durchbohrte Beile und Schlagkolben aus geschliffenem Stein, Mahl-, Spalt- und Schleif- steine, aus Knochen nnd Geweihen geformte Werkzeuge, aus Dentalinmschnecken, Muscheln und Thon, vereinzelt sogar aus Kupfer gefertigte Perleu, endlich aus grobem Thon mit freier Hand geformte, mangelhaft gebrannte, hie und da roth gefärbte, primitiv verzierte Gefäße von verschiedener Gestalt. Aus Kupfer geschmiedete Geräthe wurden jenseits der Donau bisher nur sporadisch und stückweise gefunden. Ein größerer Fund aus der Kupferzeit, welche die beginnende Bearbeitung der Metalle bezeichnet und der Bronze vorausgeht, ist in dieser Gegend bis- her nicht gemacht. Ans der Bronzezeit findet sich bisher jenseits der Donau keine durch systematische Ausgrabung erforschte größere Niederlassung. Denkmäler dieser Kulturperiode wurden dort uur durch glücklichen Znfall und meist sporadisch gesuudeu. Die Grabfunde sind sehr selten. Unter den Depotfunden kommt kein aus noch uubeuützteu Gegenstünden bestehendes sogenanntes Handelsdepot vor. Außer den Resten einiger Gußwerkstätten sind am häufig- sten in Gefäßen verwahrte, zumeist geringere Schatzfunde. Erwähnung verdienen die im Baranyaer Comitat bei Bozfök, im Tolnaer Comitat zu Duna-Földvär und Mohäcs, im Veßpremer Comitat bei Bakony-Somhegy, ferner im Komorner Comitat an nicht näher bestimmtem Orte gefundenen Werkstättenreste. Bom Bozsöker Fund sind 200 Stück die Gußwerkstätte charakterisireude verschiedenartige Bruchstücke, Rohstoffe uud uubeschädigte Gegenstände, meist Sicheln und Hohlcelte, aus dem Komorner Comitat etwa 60 Stück ins ungarische Nationalmuseum gelangt. Einzelne Gußformen wurden in den Umgebungen von Fünfkirchen, Eresi uud Duna-Földvär gefunden. Bedeutendere Schatzfunde sind die von Eresi im Weißenburger, von Gyermely (34 Stück) im Komorner, von Ker (60 Stück), Csabapnßta (36 Stück), Törökkopäny und Orezi (30 Stück) im Somogyer, von Bonyhäd (208 Stück) und Raezegres im Tolnaer, von Güns (mehrere hnndert Stück) im Cifenburger und von Pölöske (40 Stück) im Zalaer Comitat. Bei Keßthely befanden sich in einem aus Steinen zusammengefügten Grabe neben dem Skelet eine Nadel und eine Schwertklinge aus Bronze; bei Csabrendek, gleichfalls im Zalaer Comitat, zwei Skelette und neben jedem ein Gürtel, ein Schwert, eine Stecknadel, ein Armband und eine Lanzenspitze, sämmtlich aus Brouze. Denkmäler der anderen in der Bronzezeit gebräuchlichen Bestattnngsweise, der Leichenverbrennung, sind die in Simontornya gefundene Afcheuurue, in der sich drei Nadeln, zwei Ohrgehänge, ein gedrehter Reif nnd vier Scheiben befanden, ferner die bei Dnna-Almäs im Komorner, bei Perkäta nnd Nagy-Loök im Weißenburger, bei Gerjeu und Kölesd im Tolnaer Comitat auf- gegrabenen Urnenfelder. Am letzteren Orte fanden sich auch einige Bronzegegenstände. Die sporadischen Fnnde sind verhältnißmäßig die zahlreichsten. Die erwähnten größeren
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (4), Band 16
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (4)
Band
16
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.18 x 21.71 cm
Seiten
616
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild