Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16
Seite - 327 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 327 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16

Bild der Seite - 327 -

Bild der Seite - 327 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16

Text der Seite - 327 -

327 Die zweite, Villäuy-Sikloser Bergkette, die bei Bodony mit Lehmhügeln beginnend gegen Osten dem Meesek gleich stufenweise emporsteigt und ihre felsigen Grate einer Zeltreihe ähnlich 25 Kilometer weit fortsetzt, um endlich in der Prächtig geformten Harsänyer Bergkuppe zu gipfeln, — diese Bergkette gebiert keinen einzigen Bach. Was sie an Quellen besitzt, ist warm: die Schwefelquelle des Bades Harkany und die am Fuße der Burg Siklös entspringende Tapolcza. Nur unter dem Gyüder Kloster bricht ein klares Wasser reichlich hervor und etwa 400 Meter oberhalb Gyüd's ist zwischen Felsen ein Tränkbrunnen gegraben, dessen Wasser jedoch, nach der Farbe zu urtheilen, mehr ans den Wolken als aus der Erde quillt. Der Kalksteinschoß dieser Berge ist nicht empfängniß- fähig für Wasser, er nährt nur die Nebe uud die Buche. Die Rebe schenkt ihren kostbaren schwarzen Wein von Billauy bis Vißlö auf allen den fonnendnrchglnhten Hügelhängen, die sich dem südlichen Strahle darbieten, die Buche aber umschattet die Bergrücken und kündet den Thalmenschen drei Tage vorher durch starkes Rauschen den in der Lust hängenden Regen. Die Kette hat zwei Gipfel. Über Gyüd thront der Tenkes, dessen Haupt ein Fels- plateau mit kaum spateutiefer Humusschicht bildet; aber man braucht nicht tiefer zu grabeu, um Wasser blinken zu sehen. (Nämlich die silberschuppige Schlange der fernen Dran. So pflegt die dortige Menschheit zu scherzen.) Der andere Gipfel ist die Knppe von Harfäny, die nebenbei den Namen Sär-Somlyo führt, wie so viele andere weingeseguete Bergkuppcu des Landes. Die Schönheit ihrer Form steigert sich mit der Entfernung. Am schönsten sieht man sie doch von Ost und West her, von Siklös und Mohäcs aus. Sie ist ein kahles Gethürm von Kalksteinfelsen, dereu Lagerung an der südwestlichen Seite des Berges täuschend einem frifchgepflückten Acker gleicht. Regelrechte, geradlinige tiefe Furchen, eine hinter der anderen. Angeblich hätte der Teufel hier den Pflng geführt, um eine Maid zu gewinnen, als in Baranya noch Mangel an Mädchen war. Er verpflichtete sich nämlich einem alten Weibe bis Mitternacht den Berg mit einem Hahn und einer Ziege umzuackern, wofür des Weibes Töchterlein sein Lohn werden sollte. Wozu das Weib des gepflügten Berges bedürfte, davon schweigt die Geschichte; sicher ist nur, daß die Arbeit flott gedieh, so daß das Weib es geratheu fand, auf Trug zu sinnen. Eine Stunde vor Mitternacht kroch sie in den Hühnerstall und begann zu krähen, ihr nach sämmtliche Hähne des Dorfes. Der Teufel dachte, es sei Mitternacht und er habe die Wette verloren; so nahm er vor Schreck reißans und ließ sich seither nicht in der Gegend blicken. Die Spuren der seltsamen Vorspann von Hahn und Ziege sind an dem aufgeackerten Felsen noch hcnte kenntlich. Jenseits der Ackerung, an der steilsten Stelle des Berges ist ein Wasserriß, auf dessen Grunde sich „Znmak-Schlangeu" sonnen; wer sie stört, kriegt schwere Hiebe mit ihren heubaumgroßen Schwänzen. So wird uuteu im Städtchen behauptet, vou Einzelnen, denn Zwei oder Mehrere zusammen haben eine „Zumak-Schlange" noch nie erblickt.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (4), Band 16
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (4)
Band
16
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.18 x 21.71 cm
Seiten
616
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild