Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - VII -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - VII - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - VII -

Bild der Seite - VII - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - VII -

VII Seite Umzug des Christkindleins im Kuhländchen (Gemeinde Botenwald), von Rudolf von Ottenfeld 133 Das Saatreiten am Ostersonntag in der Gegend von Neutitschein, von demselben . . 137 Kaiserkirchweih in Cernovitz: Tanz unter dem Maibaum, von demselben 141 Kaiserkirchweih in Cernovitz: Reigen der Mädchen unter dem Maibaum, von demselben 143 Hochzeitszug der Schönhengstler, von Moriz Ledeli 147 Bäuerlicher Hochzeitszug bei Jglau, von Hugo Charlemont 149 Der Berghäuerzug in Jglau, von demselben 153 Mädchen: Deutsche Volkstracht aus der Umgebung von Jglau; nach einer Skizze von Josef Manes, im Besitze der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Prag . . 157 Frau: Deutsche Volkstracht aus der Umgebung von Jglau; nach derselben Quelle . . 159 Jglauer Goldhaube und Brautkranz, von Hugo Charlemont 161 Frauentracht aus der Gegend von Wischan, von Josef Köpf 162, 163 Der Rabensteinkopf im Thayathal, von Hugo Charlemont 169 Hannake aus der Umgebung von Olmütz (mit einer Ottermütze); nach einer Skizze von Josef Manes im Besitze der Gesellschaft patriotischer Knnstfreu^^ . . 179 Mädchen und ein Mann aus Javornik bei Velkä (Slovakei, Kreis der Hochländer), von Josef Köpf 181 Wallfahrt in Velehrad, von Eduard Veith 183 Das Gesinderecht (prävo etias?) am Faschingmontag: Der Umzug; nach einer Aufnahme in Merovitz bei Kojetein, von Josef Kinzel 185 Das Gesinderecht: Gericht, ebenda, von demselben 187 Typen und Motive bemalter Ostereier aus dem vaterländischen Museum in Olmütz; mit Benützung der Publikationen des Museums, von Karl Ritter von S i eg l . . . 191 Das Königsjagen (IZonöni Kräle) am Pfingstmontag in der mährischen Slovakei, von Moriz Ledeli 193 Altmährischer ceremonieller Tanz am Pfingstmontag: Königinnen oder Königstöchter, von Eduard Veith 195 Althannakische Hochzeit; Copie eines Ölbildes in Namescht bei Olmütz (Besitz der Familie Houdek), von Hugo Charlemout 199 Braut und Kranzeljungser aus Maratitz bei Ungarisch-Hradisch (Slovakei, Kreis der Tiefländer), von Gottlieb Kempf 203 Burschen, Bräutigam und Braut aus Landshut bei Lundenburg (Slovakei, Kreis der Podluzaken), von demselben 205 Familie aus Vaceuovitz bei Gaya und Rücken anficht einer Braut aus demselben Dorfe (Slovakei, Kreis der Podhoraken), von Josef Köpf 207 Franz Susil; nach einer Photographie, von Wilhelm Hecht 211 Junges Slovakeupaar aus der Umgebung von Velehrad, von Hugo Charlemont . . 221 Hannaken aus der Umgebung von Holeschau, von Julius Berg er 223 Das Binden des Kopftuches bei den Hannakinnen (fünf Ansichten); nach einer Skizze von Josef Manes, im Besitz der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Prag 225
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild