Seite - VIII - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Bild der Seite - VIII -
Text der Seite - VIII -
VIII
Seite
Walachifcher Bräutigam aus der Gegend von Rozuau, von Adolf Liebscher . . . . 226
Bursche und Mädchen aus Vlcnau bei Uugarisch-Brod (Slovakei^, von Gottlieb Kempf 227
Mann aus Kaüovitz bei Ungarisch-Brod (Kreis der Zalesaken) und Bursche aus Groß-
Vrbka bei Sträzuitz (Kreis der Hochländer) in der Slovakei, von Julius Berger 229
Bäuerin aus Bilovitz bei Ungarisch-Hradisch: Slovakische Volkstracht; nach einer Skizze
von Josef Manes, im Besitz der Bildergallerie der Stadt Prag 231
Bursche aus Brezolup bei Ungarisch-Hradisch: Slovakische Volkstracht; nach derselben
Quelle (alle Skizzen des Malers Josef Manes stammen aus den Fünfziger-
Jahren) 233
Althannakifches Bauernhaus mit Thürvorsprung (Sudr) aus Loucan 237
Slovakisches Haus mit bemaltem Thürvorsprung aus Maratitz bei Ungarisch-Hradisch
(der Bursche aus der Umgebung von Lundenburg) 243
Slovakische Wohnstube 247
Walachisches Wohnhaus: Holzbaute aus Roznan 249
Chalnppe am Radhost 251
Sämmtlich von Hugo Charlemont.
Der Hosteinberg bei Bystritz, von Johann Nowopacky 253
Zur Sage vom Tnnkl, von Hans Schwaiger 259
Farbiges Trachtenbild: Jglanerinen, Hannake und Jazek aus Jabluukau, von Hugo
Charlemont; chromoxylographisch ausgeführt von Hermann Paar; gehört
zu den Artikeln über Volkskunde Mähren und Schlesiens.
Erzherzog Rudolf, Cardiual-Erzbifchof von Olmütz; nach dem Gemälde von Amerling
im Lothringersaal der Franzensvefte in Laxenbnrg (1831), von Wilhelm Hecht 267
Paul Wrauizky; nach dem Stich von Boßler 269
Wenzel Müller; nach der Lithographie: Georg Decker äel. 1835, F. Wolf IM. . . . 273
Raphael Georg Kiesewetter von Wiesenbruuu; nach der Lithographie von Hähnisch (1847) 275
Anton Emil Titl; nach der Lithographie von Eybl 279
Kopfleiste: Stadt Fnlnek, von Rudolf Berut 283
Die Aushängetafel der Jglauer Meistersinger; nach dem „Postenbrief" im Rathhaus
zu Jglau, von Karl Ritter von Siegl 285
Josef Freiherr von Petrafch; nach dem Stich bei Balzer, von Wilhelm Hecht . . . 287
Charles Sealsfield (Karl Postl); nach einem Holzschnitt, von demselben . . . . . 289
Das Theater in Brünn, von Rudolf Bernt 293
Holzschnitt sammt Text aus dem Buche a I^i" (Prag 1539); nach
dem Original in der k. k. Hofbibliothek zu Wien 299
Titelblatt der „Kralitzer Bibel" (1579); nach dem Original in der k. k. Hofbibliothek
zu Wien 303
Amos Comenius; mit Benützung zweier Stiche (I. Meinhard <IeI. 1772, I. Balzer sc.
und eines älteren Stiches), von Wilhelm Hecht 305
Schlußvignette, von Marie und Sophie Görlich 318
Kopfbild: Motiv aus dem großen Saal in Kremsier, von Rudolf Berut 319
zurück zum
Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Mähren und Schlesien, Band 17
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Mähren und Schlesien
- Band
- 17
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1897
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.42 x 21.88 cm
- Seiten
- 750
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch