Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 36 -

36 auf dem sich eine Triauguliruugspyramide und ein hohes Kreuz erheben. Neben dein letzteren zeigt sich eine kreisförmige Vertiefung, wahrscheinlich der frühere Krater, der nach dem Dorfe Raudeuberg zu eiueu Durchbruch hatte. Der südöstliche Theil des kleinen Gesenkes, welcher von der daselbst entspringenden Oder auch das Odergebirge genannt wird, fällt in einem lieblichen Hügellande rasch gegen die Becva ab. Nördlich vou Weißkirchen wird dasselbe durch eine nur 292 Meter hohe Bodenanschwellung mit den Karpathen verbunden. Es ist dies zugleich der niedrigste Übergangspunkt der europäischen Hauptwasserscheide, welche hier das Stromgebiet der Donau von dem der Oder trennt. Der nördlich davon an der noch jugendfrischen Oder und den letzten Ausläufern des Gesenkes und der Karpathen gelegene Theil Mährens führt den Namen Knhländchen, eine anmuthige Gegend mit weiten und üppigen Wiesenflächen, herrlichen Auen, frucht- baren Feldern, zahlreichen wohlgepflegten Obstgärten, welche sich an den sanften Abhängen der Hügel hinziehen und hier und da ganze Wäldchen bilden, freundlichen und wohlhabenden Dörfern, deren schmucke, fast durchgeheuds mit Ziegeln gedeckte Häuser sich in langen Linien an den Ufern der Bäche hinziehen, und mit einer hochentwickelten Rindviehzucht. An diesen landwirthschastlichen Reichthum schließt sich unmittelbar ein unterirdischer Bergsegen von gewaltiger Ausdehnung an, das reiche Steinkohlengebiet von Mährisch-Ostran, die Grundlage jener großartigen Etablissements, welche insbe- sondere das südlich davon gelegene Vitkovitz zu einem Industriegebiet ersten Ranges machen. Die düsteren Grubenhäuser, die gewaltigen Hochösen, aus denen mitunter thurmhohe Feuergarben zum Himmel emporlodern, die Coaksösen mit ihren kleinen Flammen, die ausgedehnten Maschinenwerkstätten mit den unzähligen Riesenschloten, dem Lärm der Dampfhämmer und dem Brausen der Räder, alles das macht in Verbindung mit der von Dampf und Rauch erfüllten Luft einen geradezu betäubenden Eindruck. Allein auch imSüden desKnhländchens, wo der mächtigeKegel des Alttitscheiner Burgberges mit seinen alten geborstenen Mauertrümmern sich erhebt, blüht eine reiche Industrie. Der Mittelpunkt derselben ist die unmuthig gelegene Stadt Neutitschein, deren zahlreiche Fabriksschlote die hier herrschende gewerbliche Thätigkeit andeuten. Auch die bereits erwähnte Eigenthümlichkeit der langgedehnten und sich aneinander schließenden Ortschaften finden wir hier im größten Maßstabe ausgebildet. Am Titschbach liegen die Ortschaften Murk, Seitendorf, Söhle, die Stadt Neutitschein, dann Schönau uudKuuewald in einer 16 Kilometer langen Linie hintereinander; das Ende des einen Ortes ist zugleich der Beginn des anderen. Etwa 6 Kilometer östlich vonNcutitscheiu liegt das kleine Städtchen Stramberg an dem Abhang eines Kalkhügels, dessen Gipfel von einem gewaltigen Rundthurm,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild