Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 42 -

42 Flußseite das sogenannte Gevatterloch, ein Erdfall (prvpast) von etwa 70 Meter Tiefe. Am Grunde desselben erblickt man einen Wassertümpel, dessen Spiegel mit dem der Becva steigt und fällt. Bei dem schön gelegenen Weißkirchen, wo das sudetische und karpathische Gebirge in einander übergehen, nimmt die Becva eine südwestliche Richtung an und fließt in einem sich immer mehr öffnenden Thale voll herrlichen Wiesenflächen uud prachtvollen Gärten an Leipnik und Preran vorüber, um sich bei Kremsier mit der March zu vereinigen. Vom linken Ufer steigen die Berge anfangs noch ziemlich unvermittelt empor, an manchen Stellen mit bedeutenden Abstürzen, so gegenüber von Leipnik, woselbst von einer schroffen, bewaldeten Höhe die Ruinen der großen alten Bnrg Helfenstein trotzig hernieder- schauen. Leipnik selbst gewährt einen schönen Anblick, da die alten Ringmauern mit Thürmen und Zinnen noch zum Theil erhalten sind, über welche die Pfarrkirche mit einem ifolirten hohen Glockenthurm emporragt. Gegen P re rau zu tritt das Hügelland immer mehr zurück, und es geht das Becva- thal in die große Ebene der March über, welche sich längs dieses Flusses von den Abhängen des mährisch-schlesischen Gesenkes und der daran sich reihenden Karpathen bis zu den Ausläufern des böhmisch-mährischen Höhenzuges erstreckt, — das fruchtbarste Gebiet Mährens mit dem trefflichsten Boden für Weizen, Gerste und Zuckerrüben. Daher finden wir hier nicht nnr schöne und große Dörfer, deren nette Häuser die Wohlhabenheit ihrer Bewohner anzeigen, sondern auch zahlreiche Malz- und Zuckerfabriken, besonders im südlichen Theile des Gebietes, welches von einem rechtsseitig mündenden Zufluß der March „die Hau na" heißt. Wenn gegen Ende des Frühlings die Saaten bereits hoch emporgeschossen sind und ein leichter Wind das Halmenmeer in wellenförmige Bewegung setzt, wenn aus dem Grün der üppigen Getreidefelder lange Streifen roth und weiß blühender Mohnpflanzungen hervorleuchten, ein leichter Duft aus den Wiesen und Aueu aufsteigt, welche von den Flüssen in vielen Armen und zahlreichen Windungen dnrchfluthet werden, wenn aus den Büschen und Wäldern das Flöten der Amsel und der Schlag der Nachtigall an unser Ohr tönt, wenn die starken Rinder und kräftigen Pferde auf ihren Weideplätzen grasen, während gewaltige Schaaren weißschimmernder Gänse die Wasserflächen beleben, dann gewährt wohl auch dieses Gefilde mit feinen zahlreichen Dörfern, Märkten, bethürmten Städten und der fernen Bergumrahmung ein schönes und herrliches Bild. In dem nördliche» Theile dieser Fruchtebene liegt am rechteu Ufer der March auf zwei felsigen Hügeln die zweite Landeshauptstadt Mährens, Olmütz, ehemals eine sehr bedeutende Festung mit gewaltigen Mauer- und Erdwällen, breiteu uud tiefen Wallgräben und großen Außenforts auf den flachen Hügeln der Umgebung. Wenn aber auch die Stadt
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild