Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 50 -

50 wenig mehr als 300 Meter erreichen, der westliche Theil dagegen aus zerklüfteten wilden Felsmassen und einem ziemlich breiten kahlen Rücken, dessen Abhänge nnr mit großer Mühe bewaldet werden konnten. Freilich besteht der Wald oft nur aus bloßem Gebüsch, da hohe Stämme auf dem felsigen Grunde kein Fortkommen finden. Den höchsten Punkt erreicht dieser Gebirgskamm im Maidenberg (550 Meter), welcher in einer malerischen Felswand nordwärts zur Thaya abfällt und eine Aussicht gewährt, welche mit der vom Hosteinberge an Schönheit wetteifert. Am nordöstlichen Ende dieser Wand liegen aus einer 428 Meter hohen Felsterrasse die Ruinen der Maidenburg, welche aus der Ferne weit imposanter aussieht, als sie iu Wirklichkeit ist. Nördlich von derselben uud etwa 100 Meter tiefer ragen drei dunkle scharfkantige Felszinnen hoch über den Wald empor; es sind dies die sagenberühmten Maidensteine. Ein reizendes Bergthal mit steilen Felseuwändeu, die sogenannte Klause, trennt den Maidenberg von dem südwestlich davon gelegenen Kesselberg, an den sich weiter südlich der Tafelberg reiht. Dieser trägt auf einem kahlen, schroffen und durch eine tiefe Kluft in zwei Theile gespaltenen Felsen die Überreste der Burg Waisenstein (oft auch Roseustein genannt). Von hier gelangt man über den Turoldberg, wo sich einige schwer zugängliche Höhlen befinden, zu dem sich an den Fuß der Polauer Berge schmiegenden Nikolsbnrg mit einem umfangreichen Schlosse in durchaus bewohnbarem Zustand, das, auf eiuem mäßigen Kalk- Hügel erbant, hoch über die niedrigen Häuser der Stadt emporragt. An den Abhängen dieses von derSonne dnrchglühtenKalkgebirges gedeihen die Weinreben und einige Obstgattungen, insbesondere Pfirsiche, zu besonderer Güte, ja manche daselbst gewonnene Rothweine, wie z. B, die von Polau, können mit berühmten französischen Sorten Burgunds rivalisireu. Die natürliche Verbindung, in welcher Mähren und Niederösterreich durch das Thal der Thaya und March stehen, wurde in der Nähe jenes Marksteines der Polauer Berge durch die Kunst ungewöhnlich verschönert. Zu Anfang dieses Jahrhundertes floß hier die Thaya von Eisgrub bis Luudeuburg träge zwischen niedrigen mit Weidengebüsch bewachsenen User» dahin. Nach größeren Regengüssen traten die schlammigen Finthen aus, überschwemmten meilenbreit das ebene Land und bildeten an tieferen Stellen bleibende Sümpfe, aus denen das schwankende Schilfrohr tranrig emporsah. Nur einzelne Auen und Laubwälder unterbrachen die Einförmigkeit der Gegend. Da begann im Jahre 1805 Fürst Johann von Liechtenstein die Thaya mit ihren Pfützen und Sümpfen zu regulireu. Hunderte von Menschen waren dnrch viele Jahre beschäftigt, das ganze Flußgebiet umzugestalten und ein großes Netz von miteinander verbundenen Teichen und Bächen anzulegen. In sechs Jahren wurde unter anderem ein Wasserbecken hergestellt, das eine halbe Stunde lang und eine Viertelstunde breit ist uud von einem Arm der Thaya gespeist wird, während man das gewonnene Erdreich zu Anschüttungen und Anfüllnngen von tieferen Stellen verwendete.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild