Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 58 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 58 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 58 -

Bild der Seite - 58 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 58 -

58 Kiesel- und Hornblendeschiefer, die sich häufig in Mähren finden, und nnr ans wenigen sremden Gesteinen, wie Jadeit, Doch ist zweifellos ein nicht geringer Theil dieser Objecte, deren schwierige Herstellung sie als sehr werthvoll erscheinen ließ, auf dein Tauschwege oder durch Wanderschaft in das Land gebracht worden, denn wahrhaft überraschend ist die große Menge der im Brünner Becken, im Hanna- und Marchthal sowie um Kromau und Znaim bisher aufgefundenen Steinwerkzeuge. Unter diesen in verschiedene Formen gebrachten mächtigen Äxten und Hämmern, Meißeln und Bohrern, Schabern und Messern und nicht selten geschliffenen und polirten Steingeräthen haben schon frühzeitig die künstlich durchbohrten Hämmer die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt und bei den Landleuten zu abergläubischen Gebräuchen als sogenannte Donner- und Blitzsteine Anwendung gefunden. Zu den Steingerätheu gehören anch die hie und da, besonders in Gräbern bei Kromau, Obran, Raigeru, Znaim, beobachteten Mühlsteine und Kornquetscher, nämlich große flache Gesteinsplatten mit concaver Oberfläche und mehr oder weniger abgenützte Gesteinskugeln bis zur Faustgröße, mit dereu Hilfe Getreidekörner zu Mehl zerrieben wurden. Ur- sprünglich wurden die Platten als Opfersteine und die Kugeln als Schleudersteine gedeutet. Viel mannigfaltiger sind die Werkzeuge und Geräthe aus Bein und Geweihen. Arm- und Fußknochen, Zehen uud Krallen, Rippen uud Schulterblätter vou kleineren Thieren und Vögeln fanden ihre Verwendung. Die aus diesen erzeugten Nadeln, Ahlen, Bohrer, Messer und Griffel und Handhaben für Steinwerkzeuge bekunden einen bedeutenden Fortschritt der Technik. Von nicht geringem Interesse sind künstlich durchbohrte, einseitig abgeschliffene Arm- und Fußkuocheu von Pferd und Rind, die offenbar als Schlittknochen, wie bei den heutigen Eskimos, theils als Schleifschuhe,theils als Unterlagen von Holzschlitten Verwendung gefunden haben. Derartige Schlittknochen, zuerst 1864 iu Olmütz gefunden, sind jetzt schon in mehreren Orten in Mähren (Kromau, Znaim:c.) beobachtet worden. Aus der Kromaner Gräberstätte stammt auch eine kleine Hirtenpfeife ans Hirschgeweih. Mannigfaltig sind die nichtmetallischen Schmuck gegenstände. An Stelle der durchbohrten Zähne diluvialer Thiere treten solche von Hausthieren, vom Schwein, Rind und Hund und von kleineren Raubthieren, ferner buntgefärbte kleine Schnecken uud perlmutterglänzende Flußmuscheln. Seltener sind die aus receuteu Meeresmuschelu geschnittenen Perlenstücke und Armbänder (Kromau). Später erst treten Perlen aus Glas (Beczifkala, Znaim) und Bernstein (Proßnitz, Müglitz, Ptin, Höhlen um Brünn :c.) an deren Stelle. Bernstein bildete einen Haupthandelsartikel von der Ostsee nach dem Süden von Europa längs der Bernsteinstraße, welche unser Land von Nord nach Süd durchzog. Als neues Culturelement der jüngeren Steinzeit Mährens tritt das Thongefäß auf, dessen der Diluvialmensch nach den bisherigen Ergebnissen der Forschung wohl noch entbehrte. In dieser frühen Zeit geschah die Anfertigung der Gefäße noch ohne Töpferscheibe,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild