Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 67 -

67 Oberhollabrunn) den ausgesprochenen dolichocephalen Charakter und gehören einem germanischen Volke (Quaden) an. Nömerzeit. — Die I.a Periode, welche mit dem Auftreten der eisernen Waffen und Geräthe, ferner mit der von den Römern überkommenen Töpferscheibe zur Anfertigung der Thongefäße zusammenfällt, vermittelt den Übergang der vor- geschichtlichen Zeit zur historischen. Hierher gehören die schönen Funde von Groß-Latein bei Olmütz, Malenovitz, Vraeov und Bernhardsthal bei Luudeuburg und viele andere. Die Vermengung der Erzeugnisse aus Metall und Thon mit solchen römischen Ursprungs bezeugen den Verkehr mit den Römern, die in den ersten Jahrhunderten unserer Zeit- rechnung ihre Herrschaft bis an die Donau (Carnnntnm, Vindobona ?c.) ansgedehnt hatten. Theils Handelsbeziehungen längs der Mähren durchziehenden Bernsteinstraße, theils kriegerischen Ereignissen verdanken wir das Vorkommen von römischen Bronzen, zu welche« die schönen Figuren von Mönitz, Buchlau uud wahrscheinlich auch die Stierfigur aus der Becziskala gehörten; ferner römische Münzen aus dem ersten und zweiten Jahrhundert unserer Zeitrechnung, wie dies die Funde von Mnschan, wo die Anzeichen eines einstigen römischen Lagers vorhanden waren, ferner von Znaim, Velehrad, Olmütz, der Alikeltna bei Lösch und andere beweisen. Geschichte Mährens bis ^526. Die Zeit der Römer. Wie die meisten Länder Mitteleuropa's scheint auch Mähreu in der ältesten Zeit von einem Volke finnischer Abstammung bewohnt oder besser gesagt, durchstreift worden zu sein, über dessen Geschichte uns nichts bekannt ist. Das erste, aber nur sehr matte Dämmerlicht fällt anf die zwischen der Donan und den herkynischen Waldgürteln gelegenen Landstrecken, als die furchtbare Völkerwoge der Cimbern und Teutonen von den Gestaden der Ostsee sich gegen die Südländer Europa's heranwälzte (112 v. Chr.). Da heißt es, daß die Cimbern im heftigen Anprall den Weg nach Süden dnrch den herkynischen Wald erzwingen wollten, daß sie aber durch die Bojer, deren Wohn- sitze nach Mommsen das heutige Baiern und Böhmen gewesen sein mochten, zurückgeworfen wurden. In welcher Gegend der Angriff erfolgte, kann kanm annähernd bestimmt werden. Auch ist es keineswegs festgestellt, daß die herkynischen Bojer Stammverwandte jener Bojer sind, die der zahlreichen Nation der Kelten angehörten, da es, wie Mommsen sagt, „überall sehr zweifelhaft ist, ob die Bojer, die man bei Bordeaux, am Po, in Böhmen findet, wirklich auseinandergesprengte Zweige eines Stammes sind und uicht blos eine Nameus- gleichheit obwaltet". Zwar hat uns Ptolemäns einige Stadtenameu unzweifelhaft keltischen Ursprungs aufbewahrt, von denen drei, Lkuroclunum, Uolivclunum und ^eliein vermöge b»
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild