Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 101 -

101 nachgesehen, die Namen von 18 Flüchtigen an den Galgen geschlagen und der Güterverlust, die Confiscation, über 250 Adelsfamilien verhängt. Von den Städten erscheinen namentlich Jglau, Neutitscheiu, Mährisch-Nenstadt, Schönberg, Leipnik, Weißkirchen und Trübau in Mitleidenschaft gezogen. Bald greifen die Maßregeln gegen den Akatholicismns als Verbündeten des Aufstands immer entschiedener durch. Znnächst ereilt das Geschick die Wiedertäufer (1622); sie müssen ihre „Haushaben" in 24 Ortschaften Mährens räumen und wandern zumeist uach Ungarn aus, wo sie bald unter dem Namen der „Habaner" anftanchen. Dann kommt (1623 bis 1628) die an Bekenner» stärkste Glaubens- genossenschaft, die Brüderunion, an die Reihe. Sie zerstreuen sich weithin: unter denen, Kremsier um das Jahr 1691. welche der Heimat schweren Herzens den Rücken kehren, ist auch Amos Comenius, der Brüder-Vorstand der Fnlneker Gemeinde. Die mährischen Walachen im Gebiete der Beskiden, 1621 voll Eifer für die Bewegung und zähe Anhänger des neuen Evangeliums, werden seit 1626 mit den strengsten Strafen bedroht. Sie verharren jedoch in ihrer Unbotmäßigkeit und Glaubensanschauung, dem Zwange sich nur äußerlich fügend. Und so haftet der Protestantismus auch in dem Bürgerthum der Deutschstädte, Jglan und Olmütz besonders, unaustilgbar fest, wenngleich das kaiserliche Ediet vom 9. März 1628 die Rückkehr zur römischen Kirche gebot und die Widerstrebenden zur Auswanderung verhielt. Bei allen Erfolgen der katholischen Restauration, deren Hauptträger die iu Mähren wieder seßhaft gewordene Gesellschaft Jesn wurde, blieb unter der Oberfläche das gegnerische Bekenntniß örtlich unaustilgbar.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild